museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Werra-Kalibergbau-Museum Feinmechanik, Optik & Elektronik [00548] Archiv 2023-09-30 06:46:50 Vergleich

Dalton Addiermaschine mit Untergestell und Elektroantrieb

AltNeu
22
3[Werra-Kalibergbau-Museum](https://hessen.museum-digital.de/institution/29)3[Werra-Kalibergbau-Museum](https://hessen.museum-digital.de/institution/29)
4Sammlung: [Feinmechanik, Optik & Elektronik](https://hessen.museum-digital.de/collection/824)4Sammlung: [Feinmechanik, Optik & Elektronik](https://hessen.museum-digital.de/collection/824)
5Inventarnummer: 005485numero di inventario: 00548
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Die druckende Addiermaschine des amerikanischen Hersteller Dalton ist eine sog. 'Dreispezies Maschine', die neben der Addition und Subtraktion auch die Multiplikation beherrschte. Produziert wurde die weltweit erste 10-Tasten-Maschine ab 1907 und eroberte schnell den amerikanischen Markt - allein in der amerikanischen Regierung sollen 3000 Daltons im Einsatz gewesen sein. Weltweit wurden bis 1927 rund 60.000 Stück verkauft. Das Exponat ist vermutlich Mitte der 1920er Jahre hergestellt und von der Wintershall AG für die Verwaltung des neu errichteten Kaliwerkes Merkers angeschafft worden.8Die druckende Addiermaschine des amerikanischen Hersteller Dalton ist eine sog. 'Dreispezies Maschine', die neben der Addition und Subtraktion auch die Multiplikation beherrschte. Produziert wurde die weltweit erste 10-Tasten-Maschine ab 1907 und eroberte schnell den amerikanischen Markt - allein in der amerikanischen Regierung sollen 3000 Daltons im Einsatz gewesen sein. Weltweit wurden bis 1927 rund 60.000 Stück verkauft. Das Exponat ist vermutlich Mitte der 1920er Jahre hergestellt und von der Wintershall AG für die Verwaltung des neu errichteten Kaliwerkes Merkers angeschafft worden.
21- Hergestellt ...21- Hergestellt ...
22 + wer: [Dalton Adding Machine Company](https://hessen.museum-digital.de/people/218738)22 + wer: [Dalton Adding Machine Company](https://hessen.museum-digital.de/people/218738)
23 + wann: 1924 [circa]23 + wann: 1924 [circa]
24 + wo: [Cincinnati](https://hessen.museum-digital.de/oak?ort_id=45025)24 + wo: [Cincinnati](https://hessen.museum-digital.de/oak?ort_id=90052)
25 25
26- Hergestellt ...26- Hergestellt ...
27 + wer: [Robbins & Myers Co.](https://hessen.museum-digital.de/people/218739)27 + wer: [Robbins & Myers Co.](https://hessen.museum-digital.de/people/218739)
29 + wo: [Springfield](https://hessen.museum-digital.de/oak?ort_id=90053)29 + wo: [Springfield](https://hessen.museum-digital.de/oak?ort_id=90053)
30 30
31- Wurde genutzt ...31- Wurde genutzt ...
32 + wer: [Kaiseroda](https://hessen.museum-digital.de/people/219021) [wahrsch.]
32 + wann: 1925-1970 [circa]33 + wann: 1925-1970 [circa]
33 + wo: [Merkers](https://hessen.museum-digital.de/oak?ort_id=77571)34 + wo: [Merkers](https://hessen.museum-digital.de/oak?ort_id=77571)
34 35
35## Bezug zu Orten oder Plätzen
36
37- [Kaliwerk Merkers](https://hessen.museum-digital.de/oak?ort_id=90504)
38
39## Schlagworte36## Schlagworte
4037
38- [Buchführung](https://hessen.museum-digital.de/tag/38742)
41- [Buchhaltung](https://hessen.museum-digital.de/tag/8753)39- [Buchhaltung](https://hessen.museum-digital.de/tag/8753)
42- [Buchhaltung](https://hessen.museum-digital.de/tag/38742)
43- [Rechenmaschine](https://hessen.museum-digital.de/tag/6227)40- [Rechenmaschine](https://hessen.museum-digital.de/tag/6227)
44- [Rechnen](https://hessen.museum-digital.de/tag/5773)41- [Rechnen](https://hessen.museum-digital.de/tag/5773)
4542
46___43___
4744
4845
49Stand der Information: 2023-09-30 06:46:5046Stand der Information: 2023-02-13 14:43:27
50[CC BY-NC-SA @ Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)47[CC BY-NC-SA @ Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5148
52___49___
Werra-Kalibergbau-Museum

Objekt aus: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Das Museum kontaktieren