museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Werra-Kalibergbau-Museum Lehrtafeln [00556]
Lehrtafel 'Die bergmännische Gewinnung der Kali-Rohsalze' (Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. / E. Büxel (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Lehrtafel 'Die bergmännische Gewinnung der Kali-Rohsalze'

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die querformatige Lehrtafel 'Die bergmännische Gewinnung der Kali-Rohsalze' wurde entwickelt, um einer breiten Bevölkerung erste Einblicke in den Kalibergbau zu vermitteln.
Die Tafel zeigt auf der linken Seite den schematischen Querschnitt durch ein Kali-Bergwerk. Beispielhaft ist hier die Situation der sog. 'steilen Lagerung' dargestellt, bei der die geologischen Schichten durch Faltung aufgeworfen sind. Die Werra-Werke bilden in diesem Zusammenhang eine Ausnahme, da hier die flache Lagerung weitgehend erhalten blieb. In den mehrfarbigen Querschnitt sind durch schwarze Blockpfeile die wichtigsten geologischen Schichten gekennzeichnet, der Schacht, die Strecken, Bunker, Blindschacht und Querschläge sind Grün eingezeichnet. An der Erdoberfläche ist die Silhouette eines Kaliwerkes erkennbar.
Auf der rechten Seite der Schautafel sind sechs 'Bilder aus einem Kali-Bergwerk' aufgedruckt (Raster 3 x 2). Die Schwarzweißbilder zeigen im Einzelnen: Eine untertägige Gleisförderstrecke (o.l.), das Bohren der Sprenglöcher mit Säulendrehbohrmaschinen (o.r.), die Förderung des Haufwerks in den Abbauen
mit dem Schrapper (m.l.), das Füllen der untertägigen Rohsalzmühle mit seitlich öffnenden Förderwagen und einer elektrischen Grubenlok. Die unteren Bilder stammen aus landwirtschaftlichen Versuchsanstalten: der Düngeversuch einer Wiese mit und ohne Kali (u.l.) und die Unkrautbekämpfung mit und ohne Hedderich-Kainit (u.r.).
Die Tafel besteht aus einem bedruckten Papierbogen (annähernd Din A0-Format) auf dem oben und unten je ein schwarz gebeizter, halbrunder Holzstab aufgeklebt ist. Zum Aufhängen ist auf der Rückseite des oberen Stabes mittig eine zur Schlaufe gelegtes schwarzes Stoffband aufgenagelt. Deren lose Enden dienen dazu, die um den unteren Stab aufgerollte Tafel zusammen zu halten.

Material/Technik

Papier, Druckfarbe, Holz, Stoff / bedruckt, gebeizt, gewebt, montiert

Maße

Länge: 120 cm, Höhe: 1,5 cm, Breite: 83,5 cm, Gewicht: 320 g; Motiv: 80 x 117,5 cm

Links/Dokumente

Werra-Kalibergbau-Museum

Objekt aus: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.