museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Werra-Kalibergbau-Museum Lehrtafeln [00561]
Lehrtafel 'Kali im Wachstumsprozess der Pflanze' (Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. / E. Büxel (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Lehrtafel 'Kali im Wachstumsprozess der Pflanze'

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die querformatige Lehrtafel 'Kali im Wachstumsprozess der Pflanze' wurde entwickelt, um einer breiten Bevölkerung erste Einblicke in die Pflanzenphysiologie und die Bedeutung des Kali für die Pflanzen zu vermitteln.
Die Tafel hat einen braunen Hintergrund und zeigt vier Pflanzen mit ihren oberirdischen und unterirdischen Organen. Einzelne Pflanzenteile (Früchte, Blätter, Knollen, Stiele) sind im Schnitt dargestellt. Hier arbeiten kleine Männchen in schwarzer Bergmannsuniform und verdeutlichen, was das Kali in den Pflanzen bewirkt. Im Einzelnen sind dargestellt (v.l.n.r.): Eine Buschbohnenpflanze ; eine Kartoffelpflanze, eine Zuckerrübe und eine Weizenpflanze.
Im unteren Bereich sind vier Schriftbögen mit seitlich eingerollten Rändern dargestellt, auf denen ausführlich die Funktion des Kaliums im Stoffwechsel der Pflanze beschrieben und auf die positive Wirkung der Kalidüngung hingewiesen wird.
Die Tafel besteht aus einem bedruckten Papierbogen (annähernd Din A0-Format) auf dem oben und unten je ein schwarz gebeizter, halbrunder Holzstab aufgeklebt ist. Zum Aufhängen der Karte ist auf der Rückseite mittig am oberen Stabe eine Schlaufe aus rotem Stoffband aufgenagelt. Die wohl abgerissenen freien Enden dienten dazu, die um den unteren Stab aufgerollte Tafel zusammen zu halten.

Material/Technik

Papier, Druckfarbe, Holz, Stoff / bedruckt, gebeizt, gewebt, montiert

Maße

Länge: 120 cm, Höhe: 1,2 cm, Breite: 83,5 cm, Gewicht: 345 g; Motiv: 80 x 117,5 cm

Hergestellt Hergestellt
1950
K.G. Lohse GmbH & Co. KG
Frankfurt am Main
Vorlagenerstellung Vorlagenerstellung
1950
Ruppert Stöcker
1949 1961
Werra-Kalibergbau-Museum

Objekt aus: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.