museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Werra-Kalibergbau-Museum Objekte aus Holz, Papier u.ä. Materialien [00574]
Hinweistafel 'Höchstlagermenge: 40000 Stück Sprengkapseln' (Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. / E. Büxel (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Hinweistafel 'Höchstlagermenge: 40000 Stück Sprengkapseln'

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Hinweistafel 'Höchstlagermenge: 40000 Stck. Sprengkapseln' hing im Sprengstoffmagazin des Kaliwerkes Wintershall. Um unkontrollierbare Kettenreaktionen bei Unfällen zu vermeiden, durfte stets nur eine bestimmte Menge explosiver Stoffe an einem Ort aufbewahrt werden.
Sprengkapseln dienen dem Zünden der eigentlichen Sprengladung. In die Sprengkapseln mussten früher noch die Zündschnüre bzw. später die elektrisch zündbaren Brennmomentzünder gesteckt und mit einer speziellen Zange 'angewürgt' - d.h. durch eine Quetschverbindung fixiert - werden. Heute haben sich weitgehend industriell gefertigte Sprengzünder durchgesetzt.
Die querformatige, längliche Holztafel aus furnierter Tischlerplatte wurde weiß lackiert und mit einem breiten schwarzen Rahmen versehen, wobei auch die Seiten schwarz gestrichen wurden. Auch die zweizeilige Beschriftung in Blockschrift ist schwarz. An der Oberkante der Tafel ragen zwei Eisenlaschen zur Befestigung heraus, sie sind rückseitig mit je zwei Schlitzschrauben auf die Tafel geschraubt.

Material/Technik

Stabsperrholz, Farbe (schwarz, weiß), Stahl / industriell gefertigt, zugeschnitten, lackiert, beschriftet, montiert

Maße

Länge: 60 cm, Höhe: 18 mm, Breite: 23 + 3,2 cm, Gewicht: 1,385 kg

Karte
Hergestellt Hergestellt
1930
Kaliwerk Wintershall
Wurde genutzt Wurde genutzt
1930
Kaliwerk Wintershall
1929 1961
Werra-Kalibergbau-Museum

Objekt aus: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.