museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Werra-Kalibergbau-Museum Objekte aus Holz, Papier u.ä. Materialien [00577]
Hinweistafel 'Gaslose Zeitünder' (Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. / E. Büxel (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Hinweistafel 'Gaslose Zeitünder'

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Hinweistafel 'Gaslose Zeitzünder' stammt aus dem Sprengstoffmagazin des Kaliwerkes Wintershall und wurde dort vermutlich seit den 1930er Jahren eingesetzt. Auf der schwarz lackiertenen Tafel wurde mit Kreide das Lieferdatum und der aktuelle Bestand vermerkt. Bemerkenswert ist, dass gerade bei den gaslosen Zündkapseln die Lagerfähigkeit gegenüber den früher eingesetzten Zündern kaum noch eine Rolle spielte, da hier die Alukapsel hermetisch verschlossen ist. Denkbar ist, dass der Vermerk des Lieferdatums noch ein Relikt aus früheren Zeiten war, denn auf jüngeren Tafeln
Erst die Entwicklung des 'gaslosen Zeitzünders' machten Schnellzünder mit millisekundengenauer Zündverzögerung praxistauglich. Bei den zuvor eingesetzten Verzögerungssätzen entstanden Verbrennungsgase, die immer wieder zur vorzeitigen Zündung der Sprengladung führten. Erst ab 1932 gelang es den Rheinisch-Westfälischen-Sprengstoffwerken (RWS), vollständig geschlossene, gaslose Zeitzünger herzustellen und in großen Mengen an die Bergwerke zu liefern.

Material/Technik

Holz, Lackfarbe (schwarz, weiß) / zugeschnitten, lackiert, beschriftet

Maße

Länge: 20 cm, Höhe: 18 mm, Breite: 9,8 cm, Gewicht: 170 g

Karte
Hergestellt Hergestellt
1930
Kaliwerk Wintershall
Wurde genutzt Wurde genutzt
1930
Kaliwerk Wintershall
1929 1961
Werra-Kalibergbau-Museum

Objekt aus: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.