museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Werra-Kalibergbau-Museum Metallobjekte [00612]
Probenzieher für Probenentnahme von Schüttgut (Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. / E. Büxel (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Probenzieher für Probenentnahme von Schüttgut

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Probenzieher ist ein einfaches Hilfsmittel, das aus einem geschlitzten Metallrohr besteht, an dessen einem Ende eine massive, kegelförmige Spitze und am anderen T-förmig ein Griffstück angeschweißt ist. Dieses Exemplar besteht aus einfachem Stahl und es fehlt die vermutlich austauschbare Spitze.
Zur Qualitätskontrolle und zur Steuerung des Produktionsprozesses ist die regelmäßige Gewinnung, Analyse und Dokumentation von Proben an Vor-, Zwischen- und Endprodukten von hoher Bedeutung. Bei losem Schüttgut kommen solche Probenzieher zum Einsatz. Dazu wird das Gerät bis zum Anschlag in einen Haufen gestoßen, mit der geschlitzten Öffnung nach oben herausgezogen und zur Entleerung um 180° gedreht. Die Probe wird aufgefangen, in Probengläschen gefüllt (vgl. Inv.-Nr. 00615), dokumentiert und ins Werkslabor zur Analyse geschickt.

Material/Technik

Metall, Lack / gezogen, geschnitten, geschweißt, lackiert

Maße

Länge: 101 cm, Breite: 10 cm, Durchmesser: 27 mm, Gewicht: 1500 g

Werra-Kalibergbau-Museum

Objekt aus: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.