museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Werra-Kalibergbau-Museum Metallobjekte [00625]
Modell eines Trommeltrockners (Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. / E. Büxel (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->

Modell eines Drehrohrtrockners

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieses Modell eines Drehrohrtrockners wurde im Kaliwerk Merkers zu Ausbildungszwecken verwendet und vermutlich in der Lehrwerkstatt gefertigt. Drehrohrtrockener oder Trommeltrockner werden in der Kaliindustrie benötigt, um die feuchten Salzkristalle aus den 'nassen Trennverfahren' (Heißlöse- und Flotationsverfahren) zu trocknen. Erst durch die Trocknung entsteht ein lagerbares und verkaufsfähiges Endprodukt. Diese Trockner haben oft gewaltige Dimensionen: typisches Exemplar mit 13 Metern Länge und einem Trommeldurchmesser von 2,60 Metern kann - je nach Salzart und -feuchte - stündlich bis zu 50 Tonnen Salz trocknen.
Durch das Rohr strömen die heißen Abgase eines großen Ofens - im Modell der Backsteinwürfel am einen Ende. Zur Befeuerung wurden Kohle, später Öl oder Gas verwendet. An der gleichen Seite wird kontinuierlich feuchtes Salz von oben über eine Rutsche in das sich langsam drehende Rohr geführt. Schwere Hämmer klopfen an der Einlassseite regelmäßig gegen die Wandung um ein Anbacken des feuchten Salzes zu verhindern. Innen angebrachte Schaufelbleche und andere Einbauten durchmischen das Salz immer wieder, schräg stehende Leitblechen befördern es nach und nach weiter durch das Rohr. Am anderen Ende des Rohres verlassen Verbrennungsgase und Wasserdampf die Anlage nach oben durch den Abzug. Das getrocknete Produkt fällt nach unten in eine Schurre (blauer Kasten am hinteren Ende) und geht in den Lagerschuppen oder zur Absackstation. Zur Kontrolle des Trockenvorganges gibt es am Ende des Ofens zwei Klappen, die den Blick längs durch die Trockentrommel ermöglichen.

Material/Technik

Metall, Lack / geschnitten, verschweißt, montiert, lackiert

Maße

Länge: 90 cm, Höhe: 35 cm, Breite: 25 cm, Gewicht: 19 kg

Links/Dokumente

Werra-Kalibergbau-Museum

Objekt aus: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.