museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Werra-Kalibergbau-Museum Metallobjekte [00627] Archiv 2023-03-27 13:58:08 Vergleich

Modell eines RundkIärers

AltNeu
1# Modell eines RundkIärers1# Modell eines RundkIärers
22
3[Werra-Kalibergbau-Museum](https://hessen.museum-digital.de/institution/29)3[Werra-Kalibergbau-Museum](https://hessen.museum-digital.de/institution/29)
4Sammlung: [Metallene Kleinobjekte](https://hessen.museum-digital.de/collection/665)4Sammlung: [Metallobjekte](https://hessen.museum-digital.de/collection/662)
5Inventarnummer: 006275Inventarnummer: 00627
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Dieses Modell eines Klärers wurde im Kaliwerk Merkers zu Ausbildungszwecken verwendet und vermutlich in der Lehrwerkstatt gefertigt. Es ist vollständig aus Metall gearbeitet und das mit Schaufeln besetzte 'Krählwerk' wurde durch einen langsam laufenden Elektromotor (evtl. einem Plattenspielermotor) angetrieben.8Dieses Modell eines Klärers wurde im Kaliwerk Merkers zu Ausbildungszwecken verwendet und vermutlich in der Lehrwerkstatt gefertigt. Es ist vollständig aus Metall gearbeitet und das mit Schaufeln besetzte 'Krählwerk' wurde durch einen langsam laufenden Elektromotor (evtl. einem Plattenspielermotor) angetrieben.
9Sowohl beim Heißlöseverfahren, als auch bei der Flotation bleiben nach dem Abfiltern der Wertstoffkristalle noch feine Schwebstoffe in den Salzlösungen zurück. Bevor diese wieder in den Produktionskreislauf zurückgeführt werden können, müssen sie geklärt werden. Am trichterförmigen Boden des Rundklärers setzen sich die Schwebstoffe ab und werden vom langsam laufenden 'Krählwerk' zur Mitte befördert und dort abgezogen. Die geklärte Flüssigkeit läuft an der Oberkante des Klärers ab, wird im Überlauf aufgefangen und abgeführt.9Sowohl beim Heißlöseverfahren, als auch bei der Flotation bleiben nach dem Abfiltern der Wertstoffkristalle noch feine Schwebstoffe in den Salzlösungen zurück. Bevor diese wieder in den Produktionskreislauf zurückgeführt werden können, müssen sie geklärt werden. Am trichterförmigen Boden des Rundklärers setzen sich die Schwebstoffe ab, werden vom langsam laufenden 'Krählwerk' zur Mitte befördert und dort abgezogen. Die geklärte Flüssigkeit läuft an der Oberkante des Klärers ab, wird im Überlauf aufgefangen und abgeführt.
1010
11Material/Technik11Material/Technik
12Metall, Lack (silber / rot) / geschnitten, verlötet, montiert, lackiert12Metall, Lack (silber / rot) / geschnitten, verlötet, montiert, lackiert
34___34___
3535
3636
37Stand der Information: 2023-03-27 13:58:0837Stand der Information: 2023-10-05 23:56:25
38[CC BY-NC-SA @ Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)38[CC BY-NC-SA @ Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3939
40___40___
Werra-Kalibergbau-Museum

Objekt aus: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Das Museum kontaktieren