museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Bibelhaus Erlebnis Museum Archäologie [11042] Archiv 2024-02-15 15:14:48 Vergleich

Linsenförmige Schultafel

AltNeu
1# Linsenförmige Schultafel1# Linsenförmige Schultafel
22
3[Bibelhaus Erlebnis Museum](https://hessen.museum-digital.de/institution/46)3[Bibelhaus Erlebnis Museum](https://hessen.museum-digital.de/institution/46)
4Sammlung: [Archäologie](https://hessen.museum-digital.de/collection/832)4Inventarnummer: 20001
5Inventarnummer: 11042
65
7Beschreibung6Beschreibung
8Runde Tontafel aus hellem, beige-rötlichem Ton, plankonvex im Querschnitt, nur auf der Vorderseite (plan/flach) beschrieben, der Text ist mithilfe von vier waagerechten Linien in drei Felder geteilt. Die linke Seite der Tafel ist beschädigt (v. a. auf der Rückseite). 7Runde Tontafel aus hellem, beige-rötlichem Ton, plankonvex im Querschnitt, nur auf der Vorderseite (plan/flach) beschrieben, der Text ist mithilfe von vier waagerechten Linien in drei Felder geteilt. Die linke Seite der Tafel ist beschädigt (v. a. auf der Rückseite).
13Linsenförmige Schultafel 12Linsenförmige Schultafel
14Altbabylonisch (2000–1600 v. Chr.) 13Altbabylonisch (2000–1600 v. Chr.)
15Ton 14Ton
16Bei dieser kleinen Tontafel handelt es sich um eine sogenannte „linsenförmige Schultafel“, wie sie besonders aus der altbabylonischen Zeit (ca. 2000–1600 v. Chr.) bekannt sind. Die Vorderseite dieser Tafeln ist stets relativ flach, während die unbeschriebene Rückseite eine konvexe Form hat. Häufig sind solche Tafeln mit 3 Zeilen beschriftet, selten haben sie mehr als 6 Zeilen Schrift. Diese Tafeln dokumentieren eine der ersten Stufen, die beim Erlernen der Schreibkunst zu erklimmen war. Trotz der wenigen Zeichen, die auf der Tafel zu erkennen sind, werden zwei Grundregeln der Schreibkunst sofort deutlich. So richtete man sich bei der Positionierung der einzelnen Zeichen nicht etwa, wie bei uns üblich, nach der unteren (ebenfalls mit einem Griffel in den weichen Ton gedrückten und nicht etwa „gezogenen“) Linie, sondern man „hängte“ die Zeichen in die obere Linie. Und zweitens lernte man schnell, die ganze Breite einer Zeile auszunutzen. Denn bei einer Tontafel kam es in der Regel nicht darauf an, möglichst viele Zeichen in einer Zeile zu platzieren. Diese Tafel hat einen Durchmesser von recht genau 6 cm. In jeder der 3 Zeilen waren ursprünglich 3 Zeichen geschrieben, von denen jedoch die jeweils am linken Rand stehenden durch einen Bruch bis auf geringe Spuren nicht mehr erhalten sind. 15Bei dieesr kleinen Tontafel handelt es sich um eine sogenannte „linsenförmige Schultafel“, wie sie besonders aus der altbabylonischen Zeit (ca. 2000–1600 v. Chr.) bekannt sind. Die Vorderseite dieser Tafeln ist stets relativ flach, während die unbeschriebene Rückseite eine konvexe Form hat. Häufig sind solche Tafeln mit 3 Zeilen beschriftet, selten haben sie mehr als 6 Zeilen Schrift. Diese Tafeln dokumentieren eine der ersten Stufen, die beim Erlernen der Schreibkunst zu erklimmen war. Trotz der wenigen Zeichen, die auf der Tafel zu erkennen sind, werden zwei Grundregeln der Schreibkunst sofort deutlich. So richtete man sich bei der Positionierung der einzelnen Zeichen nicht etwa, wie bei uns üblich, nach der unteren (ebenfalls mit einem Griffel in den weichen Ton gedrückten und nicht etwa „gezogenen“) Linie, sondern man „hängte“ die Zeichen in die obere Linie. Und zweitens lernte man schnell, die ganze Breite einer Zeile auszunutzen. Denn bei einer Tontafel kam es in der Regel nicht darauf an, möglichst viele Zeichen in einer Zeile zu platzieren. Diese Tafel hat einen Durchmesser von recht genau 6 cm. In jeder der 3 Zeilen waren ursprünglich 3 Zeichen geschrieben, von denen jedoch die jeweils am linken Rand stehenden durch einen Bruch bis auf geringe Spuren nicht mehr erhalten sind.
17Folgende Zeichen sind noch zu erkennen: 16Folgende Zeichen sind noch zu erkennen:
18i(?)–lá–lá 17i(?)–lá–lá
19[x] x ezen 18[x] x ezen
20[x] ninda ezen 19[x] ninda ezen
21In der ersten Zeile ist „x“ vielleicht der Rest von einem /i/ oder von dem Wortzeichen /DUMU/ „Sohn (von)“, wahrscheinlich handelt es sich um einen Personennamen. 20In der ersten Zeile ist „x“ vielleicht der Rest von einem /i/ oder von dem Wortzeichen /DUMU/ „Sohn (von)“, wahrscheinlich handelt es sich um einen Personennamen.
47___46___
4847
4948
50Stand der Information: 2024-02-15 15:14:4849Stand der Information: 2023-04-06 16:49:24
51[CC BY-NC-SA @ Bibelhaus Erlebnis Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)50[CC BY-NC-SA @ Bibelhaus Erlebnis Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5251
53___52___
Bibelhaus Erlebnis Museum

Objekt aus: Bibelhaus Erlebnis Museum

Das Bibelhaus Erlebnis Museum – kurz BIMU – am Frankfurter Museumsufer zeigt seit 2003 die Überlieferung, Lebenswelt und Bedeutung der Bibel mit...

Das Museum kontaktieren