museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Museum für Sepulkralkultur Grafische Sammlung [GS 2007/4.51] Archiv 2023-03-22 18:29:29 Vergleich

Fotografie "Weinhäusl. Pavillion des Vereins für Feuerbestattung"

AltNeu
5Inventarnummer: GS 2007/4.515Inventarnummer: GS 2007/4.51
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Fotografie mit der Außenansicht des Vereinspavillions, der als Werbemaßnahme auf der Berliner Gewerbeausstellung 1896 in Berlin-Treptow errichtet worden war. Der "Verein für Feuerbestattung in Berlin e.V." war am 21. März 1874 als "Verein für Leichenverbrennung" gegründet, 1879 umbenannt und 1907 in das Vereinsregister eingetragen worden.8Fotografie mit der Außenansicht des Vereinspavillions, der als Werbemaßnahme auf der Berliner Gewerbeausstellung 1896 in Berlin-Treptow errichtet worden war. Der "Verein für Feuerbestattung in Berlin e.V." war am 21. März 1874 als "Verein für Leichenverbrennung" gegründet, 1879 umbenannt und 1907 in das Vereinsregister eingetragen worden.
9Das Backsteingebäude in romanischem Stil des Architekten Arnor Eugen Fritsche ist mit Bogenfenstern und aufwendig gestaltetem Bogenportal mit prächtig verzierten Metalltüren versehen. In ihm fand eine Ausstellung mit Modellen, Plänen, Zeichnungen und Photografien von Krematorien aus Hamburg, Dresden und Warschau, Kolumbarien und Ascheurnen sowie "Menschen-Asche" statt, wie im "Hauptkatalog der Berliner Gewerbe-Ausstellung 1896", unter Punkt 3097, S. 182 zu lesen ist. Dort sind auch die am Bau Beteiligten aufgeführt.9Das Backsteingebäude in romanischem Stil des Architekten Arno Eugen Fritsche (1858-1939) ist mit Bogenfenstern und aufwendig gestaltetem Bogenportal mit prächtig verzierten Metalltüren versehen. In ihm fand eine Ausstellung mit Modellen, Plänen, Zeichnungen und Photografien von Krematorien aus Hamburg, Dresden und Warschau, Kolumbarien und Ascheurnen sowie "Menschen-Asche" statt, wie im "Hauptkatalog der Berliner Gewerbe-Ausstellung 1896", unter Punkt 3097, S. 182 zu lesen ist. Dort sind auch die am Bau Beteiligten aufgeführt.
10Nach Ende der Ausstellung blieb das Gebäude als Urnenhalle bestehen und wurde 1940 abgerissen.10Nach Ende der Ausstellung blieb das Gebäude als Urnenhalle bestehen und wurde 1940 abgerissen.
1111
12Material/Technik12Material/Technik
18___18___
1919
2020
21- Hergestellt ...
22 + wer: [Arno Eugen Fritsche (1858-1939)](https://hessen.museum-digital.de/people/223107)
23 + wann: 1896
24 + wo: [Berlin](https://hessen.museum-digital.de/oak?ort_id=61)
25
21- Wurde erwähnt ...26- Wurde erwähnt ...
22 + wer: [Verein für Feuerbestattung in Berlin e.V.](https://hessen.museum-digital.de/people/222042)27 + wer: [Verein für Feuerbestattung in Berlin e.V.](https://hessen.museum-digital.de/people/222042)
23 28
31___36___
3237
3338
34Stand der Information: 2023-03-22 18:29:2939Stand der Information: 2023-04-06 16:49:24
35[CC BY @ Museum für Sepulkralkultur](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)40[CC BY @ Museum für Sepulkralkultur](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
3641
37___42___
Museum für Sepulkralkultur

Objekt aus: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Das Museum kontaktieren