museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Museum für Sepulkralkultur Religionen und Weltanschauungen Friedhof und Grabmal [M 2023/3]
Weihwasserbecken (Museum für Sepulkralkultur CC0)
Herkunft/Rechte: Museum für Sepulkralkultur / Nasim Mohammadi (CC0)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Weihwasserbecken

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ein quadratisches Weihwasserbecken aus Kupfer, das in eine gegossene Steinfassung eingelassen ist. Das Becken selbst hat einen runden Durchmesser. Es verfügt über einen Deckel, der ein Kreuz-Relief aufweist. Klappt man den Deckel hoch, zeigen sich an seiner Innenseite zwei runde Porzellanplaketten mit je einem Porträt. Links das Porträt eines älteren Mannes, rechts das Porträt einer Frau. Es handelt sich nach Aussagen der Sifterin des Objekts um deren Urgroßeltern Wladislaus Kaluzny (08.06.1884-06.01.1949) und Marianne Kaluzny (01.11.1887-19.03.1981). Beide stammten ursprünglich aus Polen, lebten jedoch viele Jahre bis zu ihrem Tod in Gladbeck. Ein Sohn des Ehepaares lebte in Bayern und brachte das Weihwasserbecken von dort nach Gladbeck, um es auf dem Grab der Eltern zu platzieren. Das Weihwasserbecken soll bereits aus dem Zeitraum 1949-1952 stammen. Das inzwischen eingeebnete Grab der Eheleute befand sich auf dem katholischen Teil des Friedhofs Gladbeck-Mitte.

Material/Technik

Gegossene Steinfassung (Zement), Kupfer, Metall

Maße

20,8 x 16,2 x 16,2 cm (HxBxT)

Museum für Sepulkralkultur

Objekt aus: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.