museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Werra-Kalibergbau-Museum Metallobjekte [00639]
Schaltkasten für Notstromversorgung (Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. / E. Büxel (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->

Schaltkasten für Notstromversorgung

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Schaltkasten diente vermutlich der Notstromversorgung der Schaltwarte Lösehaus im Kaliwerk Merkers (Inv.-Nr. 00620). Im Rahmen des Aufbaus der Dauerausstellung wurde er für die vorgesehene Stromversorgung der Lampen auf der Schalttafel zweckentfremdet und umgebaut. Verschiedene Halterungen und Bauteile im Inneren wurden entfernt - das von außen ablesbare Voltmeter ist allerdings original. Der ganze Kasten wurde von hinten am Modul 1 der Schalttafel geschraubt
Der stabile, quaderförmige Blechkasten kann an der Vorderseite mit Hilfe eines Spezialschlüssels über zwei Drehriegelschlösser geöffnet werden. Oberseite und Unterseite des Kastens sind jeweils mit einer Doppelreihe Lüftungsschlitzen ausgestattet. Eine besondere Bedeutung erhält der Schaltkasten, weil das Typenschild des sowjetischen Herstellers auf der rechten Außenwand die Jahreszahl 1976 trägt. Dies erlaubt die Datierung der gesamten Schalttafel auf den Zeitraum Mitte der 1970er Jahre.

Material/Technik

Stahl, Buntmetalle, Aluminium, Lack (grau, schwarz), Porzellan / Industrielle Fertigung

Maße

Länge: 41 cm, Höhe: 58 cm, Breite: 23 cm, Gewicht: 23,8 kg

Links/Dokumente

Werra-Kalibergbau-Museum

Objekt aus: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.