museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Museum für Sepulkralkultur Grafische Sammlung [GS 2007/4.72] Archiv 2023-10-05 23:56:25 Vergleich

Text und Grafik "Von einem verstorbenen Bruder. CAP. LI."

AltNeu
5Inventarnummer: GS 2007/4.725Inventarnummer: GS 2007/4.72
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Im Bildvordergrund liegt ein toter Mann auf dem Boden, auf der linken Seite sitzen in einer Art Innenhof drei trauernde Personen, vermutlich die verbliebene Familie des Toten. Die Verbindung zwischen den Szenen stellt Christus mit seinen Jüngern dar, der im Hintergrund, betont durch einen Heiligenschein, erscheint. Die Gruppe bewegt sich auf das Haus bzw. den Ort des Geschehens zu, eine metaphorische Darstellung, die für die Hinterbliebenen den Trost im Glauben verdeutlich soll. 8Der Holzschnitt nimmt das obere Drittel des Blattes ein. Im Bildvordergrund ist ein toter Mann auf dem Boden liegend zu sehen, im linken Bildhintergund drei trauernde Personen. Die Verbindung zwischen den Szenen stellt Christus mit seinen Jüngern dar, der im Hintergrund, betont durch einen Heiligenschein, erscheint. Sie bewegen sich auf das Haus bzw. den Ort des Geschehens zu, eine metaphorische Darstellung, die für die Hinterbliebenen den Trost im Glauben verdeutlich soll.
9 9Die Überschrift zur Grafik befindet sich auf der Rückseite, danach folgt der Text:" Ich trage leyd umb meine lieben getrewen frommen verstorbenen Bruder. ….".
10Die Überschrift zur Grafik befindet sich auf der Rückseite Im zugehörigen althochdeutschen Text diskutieren die Stimme der Vernunft und die Stimme des Schmerzes den Verlust. Die Vernunft versucht, das Positive an der Situation zu sehen und spricht dem Verbliebenen Trost zu, der sich zusammengefasst auch in dem vierzeiliger Vers in lateinischer und althochdeutscher Sprache findet, der unter der Kapitelüberschrift steht: "Ists das dein Bruder fromb und gut / So klag ihn nicht / er ist behut. / Sey wo er wöll. Ist er nicht fromb / So acht nicht daß er wider komm.". 10Das Blatt stammt aus dem Buch "Trostspiegel in Glück und Unglück" von Francesco Petrarca (1304-1374), das vermutlich 1366 entstanden ist. Die Illustrationen stammen von einem unbekannten Künstler mit dem Anonymus "Petrarcameister", der ca. 1519/20 die 258 Holzschnitte zu diesem Buch anfertigte.
11Das Blatt stammt aus dem Buch "Trostspiegel in Glück und Unglück" von Francesco Petrarca (1304-1374), das vermutlich 1366 entstanden ist. Die Illustrationen stammen von einem unbekannten Künstler mit dem Anonymus "Petrarcameister", der ca. 1519/20 die 258 Holzschnitte zu diesem Buch anfertigte.
12Petrarcas Buch kann als einer der frühen "Ratgeber" verstanden werden, in dem Personifikationen wie Vernunft, Schmerz und Freude in Dialogen über Glück und Unglück im Zusammenhang mit verschiedenen Todesumständen diskutierten. Verbunden mit den großartigen Holzschnitten des Petrarcameisters wurde das "Trostbuch" ein begehrtes Werk und bis 1756 unzählige Male wiederaufgelegt.11Petrarcas Buch kann als einer der frühen "Ratgeber" verstanden werden, in dem Personifikationen wie Vernunft, Schmerz und Freude in Dialogen über Glück und Unglück im Zusammenhang mit verschiedenen Todesumständen diskutierten. Verbunden mit den großartigen Holzschnitten des Petrarcameisters wurde das "Trostbuch" ein begehrtes Werk und bis 1756 unzählige Male wiederaufgelegt.
1312
14Material/Technik13Material/Technik
26 25
27## Links/Dokumente26## Links/Dokumente
2827
29- [Trostspiegels AnderBuch](https://www.digitale-sammlungen.de/en/view/bsb10149651?page=415)28- [Trostspiegels AnderBuch](https://www.moneymuseum.com/de/for-sunflower/francesco-petrarca-546?slbox=true)
3029
31## Schlagworte30## Schlagworte
3231
38___37___
3938
4039
41Stand der Information: 2023-10-05 23:56:2540Stand der Information: 2023-04-25 17:23:26
42[CC BY @ Museum für Sepulkralkultur](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)41[CC BY @ Museum für Sepulkralkultur](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
4342
44___43___
Museum für Sepulkralkultur

Objekt aus: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Das Museum kontaktieren