museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Museum für Sepulkralkultur Grafische Sammlung [GS 2007/4.152]
Grafik "Verbrennung der Leiche eines heidnischen Häuptlings in Süd-Rußland im zehnten Jahrhundert" (Museum für Sepulkralkultur CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Sepulkralkultur (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Grafik "Verbrennung der Leiche eines heidnischen Häuptlings in Süd-Rußland im zehnten Jahrhundert"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Doppelseitiger Holzstich von Richard Bong (1853-1935) nach dem Gemälde "Beerdigung des Rus-Häuptlings" ("Pogrzeb wodza Rusów") aus dem Jahr 1884 von Henryk Siemiradzki (1843-1902), erschienen in der Zeitschrift: "Über Land und Meer. Deutsche Illustrierte Zeitung", Bd. 61, N°. 21,1889, S.452-453.
Auf einem mächtigen Scheiterhaufen steht ein Drachenkopfboot, den Bug mit Stämmen gestützt. In seinem Heck sitzt auf einem mit weißem Tuch oder Fell belegtem Thron zusammengesunken ein Mann mit Pelzmütze, umgeben von Geschirr, Waffen und einem Blumengesteck. Das Grabschiff wird ihn und seinen Besitz in eine andere Welt zu seinen Vorfahren bringen.
Zwei festlich gekleidete Frauen am Bootsrand trinken ihm zu, doch die Personen hinter ihnen lassen vermuten, daß es ihr Henkerstrunk ist. Schon krempelt eine der Personen die Ärmel hoch, in der Hand ein großes Messer, ein Mann steht mit einem groben Strick bereit. Die beiden Frauen sollen geopfert werden und ihren Häuptling in den Tod begleiten, ebenso wie die Tiere, die bereits tot auf dem Scheiterhaufen liegen, ein gehörntes Rind und zwei Pferde.
Neben dem Scheiterhaufen kauern weitere Menschen, vermutlich werden auch sie Opfergaben für den Toten sein. Sie alle garantieren, daß er auch nach seinem Tod den hohen Status, den er im Leben hatte, beibehält. Ein alter Mann sitzt dabei, er scheint auf einer Pferdekopfharfe zu spielen. Im dem Hintergrund drängen sich Menschen heran, zwei hölzerne Masken sind dabei. Ein Mann, nur mit Lendenschurz bekleidet, steht an einem kleinen Feuer, er hat die Fackel bereits in der Hand, mit der er den Scheiterhaufen entzünden wird. Ein Krieger hält ihn an der Schultern, ist es zum Trost oder wird er ihn als weiteres Opfer in die Flammen stossen?
Das Blatt ist am unteren Rand signiert, links für den Stecher: "R.BONG X.A.", rechts für den Vorlagenersteller: "A. Sommer sc.".

Material/Technik

Papier / Holzstich

Maße

37,6 x 54,9 cm

Literatur

  • Hart, Heinrich (2005): Bestattung eines russischen Häuptlings. In: Lars-Broder Keil (Hrsg.): Mongolenhorden im Zoologischen Garten. Berliner Briefe (= Aufbau-Taschenbücher 2084). Berlin
Gemalt Gemalt
1883
Henryk Siemiradzki
Druckplatte hergestellt Druckplatte hergestellt
1889
Richard Bong
1882 1891
Museum für Sepulkralkultur

Objekt aus: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Das Material kann bei Namensnennung frei verwendet werden.