museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Museum für Sepulkralkultur Sterben, Tod, Bestattung, Trauer, Gedenken [M 2023/10]
Versehlampe mit Glöckchen (Museum für Sepulkralkultur CC0)
Herkunft/Rechte: Museum für Sepulkralkultur / Nasim Mohammadi (CC0)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Versehlampe mit Glöckchen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Messinglaterne mit einem Holztragegriff und einem darunter befindlichen Steg, an der sich eine kleine Glocke befindet. Die seitlichen Henkelstreben sind im unteren Bereich ornamental, arkanthusartig geformt. Im Deckel befinden sich kreisrunde Löcher, in Dreiergruppen angeordnet, durch die der Rauch einer in der Laterne brennenden Kerze abziehen kann. Die Laternenwandung hat die Form eines Hexagons und setzt sich aus teiltransparenten Glasscheiben zusammen (zwei davon in Rottönen), die an den jeweilen Ecken von schmuckvoll gestalteten Messingstreben eingefasst sind (nur von außen). Die Versehlampe steht auf drei kleinen Tatzenfüßen. Nach Überlieferung des Gebers, hat dieser die Lampe 1977 in seinen Besitz genommen, stammte ursprünglich aber aus der katholischen Pfarrkirche St. Georg in Kesten a. d. Mosel.

Nach streng katholischer Anschauung ist es für das Seelenheil eines Sterbenden notwendig, mit den Sterbesakramenten versehen zu werden. Dazu begibt sich der Priester im geistlichen Ornat mit dem geweihten Sakrament und dem Öl für die Salbung zum Kranken oder Sterbenden. Das Gefäß für das Sakrament hat die Form eines Ziboriums (gedeckter Kelch zur Aufbewahrung der geweihten Hostie) und wird von einem Velum (Seiden- oder Leinentuch zur Bedeckung der Abendmahlsgeräte) genannten Tüchlein umhüllt. Das Hostiendöschen wird in einem kleinen Beutel mitgetragen. Den Priester begleitet ein Ministrant oder Küster, der die Versehlampe (auch bei Tag! Lichtsymbol!) und ein Glöckchen trägt - oder eine Versehlampe mit integriertem Glöckchen -, um die Passanten auf den Versehgang aufmerksam zu machen. Menschen, die den Priester auf dem Versehgang trafen, blieben stehen, zogen ihren Hut und sprachen ein Vaterunser für den Sterbenden.

Material/Technik

Messing, Holz, Glas, Reste von Wachs; Gußtechnik (industrielle Fertigung)

Maße

42,7 x 17,2 x 17,2 cm (HxBxT)

Museum für Sepulkralkultur

Objekt aus: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.