museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Staatliche Schlösser und Gärten Hessen [10.5.1.1.1234] Archiv 2023-10-05 23:56:25 Vergleich

Gruppenporträt der sechs Söhne von Landgraf Friedrich V. von Hessen-Homburg

AltNeu
4Inventarnummer: 10.5.1.1.12344Inventarnummer: 10.5.1.1.1234
55
6Beschreibung6Beschreibung
7Bei der in Öl ausgeführten, kleinformatigen Leinwand handelt es sich vermutlich um die Skizze zu einem geplanten Gruppenbildnis der sechs Söhne des Landgrafen Friedrich V. von Hessen-Homburg, die mit Ausnahme des jüngsten alle zur Regierung kamen. In der Reihenfolge ihres Alters dargestellt, finden sich von links nach rechts die ovalen Porträts der Landgrafen Friedrich VI. Joseph (1769-1829), Ludwig Wilhelm (1770-1839), Philipp (1779-1846), Gustav (1781-1848), Ferdinand (1783-1866) sowie des jüngsten Bruders, Prinz Leopold (1787-1813). In Lebensgröße ausgeführt wurde jedoch vermutlich nur eine Variante, die die Brüder Friedrich Joseph, Ludwig Wilhelm sowie Leopold zeigt (vgl. Inv.Nr. 10.5.1.1.1213). Die aufwendige Grisaillemalerei mit Akanthusranken und figürlichen Darstellungen, welche jene Bildnisse rahmt, ist in der Skizze bereits angedeutet. Bislang ist weder klar, wer die Skizze und das ausführte Gemälde gemalt hat, noch weshalb drei der Porträts auf dem lebensgroßen Gruppenbildnis nie ausgeführt wurden. Letzteres hatte man dann, nach Versetzung des jüngsten Brunders an die dritte Stelle, zu einem unbekannten Zeitpunkt auf die Hälfte gekürzt. Die Skizze beweist jedenfalls, dass es ursprünglich anders geplant war. Vermutlich hatte war das Werk von Marianne von Preußen als Erinnerungsstück ihrer Brüder für das Berliner Schloss in Auftrag gegeben worden.7Bei der in Öl ausgeführten, kleinformatigen Leinwand handelt es sich vermutlich um die Skizze zu einem geplanten Gruppenbildnis der sechs Söhne des Landgrafen Friedrich V. von Hessen-Homburg, die mit Ausnahme des jüngsten alle zur Regierung kamen. In der Reihenfolge ihres Alters dargestellt, finden sich von links nach rechts die ovalen Porträts der Landgrafen Friedrich VI. Joseph (1769-1829), Ludwig Wilhelm (1770-1839), Philipp (1779-1846), Gustav (1781-1848), Ferdinand (1783-1866) sowie des jüngsten Bruders, Prinz Leopold (1787-1813). In Lebensgröße ausgeführt wurde jedoch vermutlich nur eine Variante, die die Brüder Friedrich Joseph, Ludwig Wilhelm sowie Leopold zeigt (vgl. Inv.Nr. 10.5.1.1.1213). Die aufwendige Grisaillemalerei mit Akanthusranken und figürlichen Darstellungen, welche jene Bildnisse rahmt, ist in der Skizze bereits angedeutet. Unklar bleibt, wer der Urheber der und des ausführten Gemäldes ist, noch weshalb drei der Porträts auf dem lebensgroßen Gruppenbildnis nie ausgeführt wurden.
88
9Vergleichsobjekte9Vergleichsobjekte
1010.5.1.1.1213: Gruppenporträt des Landgrafen Friedrich VI, Prinz Ludwig und Prinz Leopold von Hessen-Homburg1010.5.1.1.1213: Gruppenporträt des Landgrafen Friedrich VI, Prinz Ludwig und Prinz Leopold von Hessen-Homburg
55___55___
5656
5757
58Stand der Information: 2023-10-05 23:56:2558Stand der Information: 2023-11-10 09:35:52
59[CC BY-NC-SA @ Staatliche Schlösser und Gärten Hessen](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)59[CC BY-NC-SA @ Staatliche Schlösser und Gärten Hessen](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
6060
61___61___
Staatliche Schlösser und Gärten Hessen

Objekt aus: Staatliche Schlösser und Gärten Hessen

Die Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen (SG) betreuen 48 historische Kulturdenkmale im Besitz des Landes Hessen: Schlösser, Burgen, Klöster,...

Das Museum kontaktieren