museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Museum für Sepulkralkultur Grafische Sammlung [GS 2000/53] Archiv 2023-08-15 09:32:00 Vergleich

Grafik und Text "Das neue Crematorium zu Hamburg"

AltNeu
3434
35## Literatur35## Literatur
3636
37- Fischer, Norbert (1993): Technik, Tod und Trauerkultur. Zur Einführung der Feuerbestattung in Hamburg 1892, in: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 79.1993, S. 111-132;. Hamburg37- Fischer, Norbert (1993): Technik, Tod und Trauerkultur. Zur Einführung der Feuerbestattung in Hamburg 1892, in: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 79.1993. Hamburg, S. 111-132;
38- Schilling, Jörg (2017): Die Ohlsdorfer Krematorien von Ernst Paul Dorn und Fritz Schuhmacher, Hamburger Bauhefte 22. Hamburg38- Schilling, Jörg (2017): Die Ohlsdorfer Krematorien von Ernst Paul Dorn und Fritz Schuhmacher, Hamburger Bauhefte 22. Hamburg
3939
40## Schlagworte40## Schlagworte
47___47___
4848
4949
50Stand der Information: 2023-08-15 09:32:0050Stand der Information: 2023-08-16 20:53:01
51[CC BY @ Museum für Sepulkralkultur](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)51[CC BY @ Museum für Sepulkralkultur](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
5252
53___53___
Museum für Sepulkralkultur

Objekt aus: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Das Museum kontaktieren