museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Museum für Sepulkralkultur Grafische Sammlung [GS 1984/127]
"Sketches in Rome" (Museum für Sepulkralkultur CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Sepulkralkultur (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Grafiken "Sketches in Rome"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Zwei Holzstiche (Tonstich) aus der Zeitschrift "The Illustrated London News", Nr. 1691, 3. Februar 1872, S. 105. Sie illustrieren den Artikel "Antiquities of Rome" auf den Seiten 103-104.
In der oberen Grafik, "Catacomb of St. Thraso and St. Saturnius", folgt ein gutbürgerlich gekleidetes Paar einem ebenso gekleideten Mann mit Fackel in die Katakomben der damals als "Cimiterio di Trasone e Saturnio e die Giordani" bezeichneten Katakomben an der Via Salaria in Rom. In den Mauern sind zahlreiche übereinander liegende Nischengräber (Loculi) zu sehen. Sie sind zum Teil noch mit ihren Verschlußplatten versehen, die sie zum Gang hin abschließen, teilweise sind sie offen und lassen die darin liegenden Skelette erkennen. Am Boden liegen Reste der herabgefallenen Platten.
Die untere Grafik, "Arcosolium in the Catacombs of St. Calixtus", zeigt ein gutbürgerlich gekleidetes Paar in Begleitung eines Priesters in den Räumen der Calixtus-Katakombe (Catacombe di San Callisto), benannt nach dem Bischof von Rom, Calixtus I. († 222), der als Diakon mit ihrer Verwaltung betraut war. Sie ist eine der größten und bedeutendsten Katakomben Roms und Grablege zahlreicher Päpste, kirchlicher Würdenträger und Märtyrer.
Die Gäste stehen vermutlich in einer der Krypten, deren Gewölbe durch Ecksäulen gestützt wird. In der Bogennische ist unter vier Nischengräbern ein Arkosolium zu sehen, die bogenförmig überspannte Wandnische mit der Grabkammer im Boden. Diese wurde mit einer Steinplatte belegt, die in der Grafik gebrochen scheint. Ein Teil von ihr steht am Boden, das Christusmonogramm Chi-Rho ist als Gravur in der Mitte der Platte zu erkennen. Anders als in der oberen Grafik sind hier die Grabnischen leer, ihre Platten fehlen.

Material/Technik

Papier / Holzstich (Tonstich)

Maße

40,3 x 27,9 cm

Museum für Sepulkralkultur

Objekt aus: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Das Material kann bei Namensnennung frei verwendet werden.