museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Museum für Sepulkralkultur Grafische Sammlung [GS 1980/66] Archiv 2023-09-02 01:05:04 Vergleich

Grafik "Worms, Judenkirchhof"

AltNeu
5Inventarnummer: GS 1980/665Inventarnummer: GS 1980/66
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Der Holzstich nach einer Vorlage von Richard Püttner (1842-1913) zeigt den jüdischen Friedhof "Heiliger Sand" in Worms, im Hintergrund den Dom St. Peter. Der Name des Friedhofes aus dem 11. Jahhrhundert bezieht sich auf den Sand, mit dem der Friedhof bestreut war und der eigens dafür aus Jerusalem herbeigeschafft wurde, ein Zeichen für den Reichtum und den Einfluß der jüdischen Bevölkerung in Worms. 8Der Holzstich nach einer Vorlage von Richard Püttner (1842-1913) zeigt den jüdischen Friedhof "Heiliger Sand" in Worms, im Hintergrund den Dom St. Peter. Der Name des Friedhofes aus dem 11. Jahhrhundert bezieht sich auf den Sand, mit dem der Friedhof bestreut war und der eigens dafür aus Jerusalem herbeigeschafft wurde, ein Zeichen für den Reichtum und den Einfluß der jüdischen Bevölkerung in Worms.
9Der Blick auf den Dom entspricht annähernd der Sichtachse, die heute "Martin-Buber-Blick" genannt wird. Ein Gespräch zwischen dem jüdischen Religionsphilosophen Martin Buber und dem evangelischen Theologen Karl Ludwig Schmidt am 14. Januar 1933 hatte an dieser Stelle stattgefunden. 9Der Blick auf den Dom entspricht annähernd der Sichtachse, die heute "Martin-Buber-Blick" genannt wird. Ein Gespräch zwischen Martin Buber und dem evangelischen Theologen Karl Ludwig Schmidt am 14. Januar 1933 hatte an dieser Stelle stattgefunden.
10In der Grafik sind zahllose Grabsteine zu sehen, die ungeordnet und schief auf dem Gräberfeld stehen. Der Friedhof war bis 1937 in Gebrauch. 10In der Grafik sind zahllose Grabsteine zu sehen, die ungeordnet und schief auf dem Gräberfeld stehen. Der Friedhof war bis 1937 in Gebrauch.
11 11
12Die Grafik ist unten links spiegelverkehrt signiert: R.PÜTTNER", unten rechts unleserlich.12Die Grafik ist unten links spiegelverkehrt signiert: R.PÜTTNER", unten rechts unleserlich.
1313
38___38___
3939
4040
41Stand der Information: 2023-09-02 01:05:0441Stand der Information: 2023-08-23 16:57:17
42[CC BY @ Museum für Sepulkralkultur](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)42[CC BY @ Museum für Sepulkralkultur](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
4343
44___44___
Museum für Sepulkralkultur

Objekt aus: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Das Museum kontaktieren