museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Museum für Sepulkralkultur Grafische Sammlung [GS 1984/120]
"Partie aus einem Maurischen Friedhofe in Tunis" (Museum für Sepulkralkultur CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Sepulkralkultur (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Grafik "Partie aus einem Maurischen Friedhofe in Tunis"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Holzstich von Theodor Knesing (1840-1927) nach einer Vorlage von Edmund Berninger (1843-1929). Der Stich ist in der Zeitung "Die Gartenlaube", Heft 27 von 1879, S. 449 erschienen und begleitet den ersten Teil der Reihe "Tunesische Studien" des Reiseschriftstellers Fritz Wernick (1823-1891) auf den Seiten 448-452. Der Text stammt aus seinem Werk "Durch Nordarfrika und Spanien: Reisestudien" das 1881 erschienen ist, S. 125 f.
Die Grafik, deren Vorlage als "Nachtstück" bezeichnet wird, zeigt einen Friedhof bei Nacht unter dem schwachen Licht eines tiefstehenden Vollmondes. Die Grabzeichen sind nur schemenhaft zu erkennen. Zwei an ihren weißen Gewändern erkennbare Gestalten, vermutlich Frauen, sind an einem Grab versammelt. Eine der Personen steht, das Gesicht in den Händen vergraben, die andere liegt mit ausgestreckten Armen auf einem Grabmal, beides Gesten tiefer Trauer und Verzweiflung. Die liegende Gestalt hält in den Händen einen Palmwedel, der auch im Islam als Zeichen der Trauer gilt.
Die mächtigen Palmen im Hintergrund können als Symbolpflanzen für den Friedhof verstanden werden, vielleicht sind sie auch einfach Lokalkolorit.

Die Grafik ist am unteren Rand signiert, links für den Stecher: "Knesing X.A.", rechts unterstrichen für den Maler "E. Berninger".

Material/Technik

Papier / Holzstich

Maße

31 x 22,2 cm

Vorlagenerstellung Vorlagenerstellung
1870
Edmund Berninger
Druckplatte hergestellt Druckplatte hergestellt
1879
Xylographische Anstalt von Theodor Knesing
1869 1881
Museum für Sepulkralkultur

Objekt aus: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.