museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Sammlung der Goethe-Illustrationen [III-07104] Archiv 2024-04-02 11:01:30 Vergleich

"The Last Interview Between Charlotte And Werter". Liebesszene von Charlotte und Werther nach der Lektüre des "Ossian"

AltNeu
5Inventarnummer: III-071045Inventarnummer: III-07104
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Liebesszene nach gemeinsamer Lektüre des "Ossian", mit Draperie und angeschnittenem Rahmen angedeutetes Interieur in ovalem Bildfeld. Links auf dem Sofa sitzend Lotte, ins Profil gewendet auf Werther blickend. Dieser in gespannt-gedrehter Haltung, der vor ihr rechts am Boden halb kniet. Sie greift nach seinem Kopf, er umfasst ihre Handgelenke.8Liebesszene nach gemeinsamer Lektüre des "Ossian", mit Draperie und angeschnittenem Rahmen angedeutetes Interieur in ovalem Bildfeld. Links auf dem Sofa sitzend Lotte, ins Profil gewendet auf Werther blickend. Dieser in gespannt-gedrehter Haltung, der vor ihr rechts am Boden halb kniet. Sie greift nach seinem Kopf, er umfasst ihre Handgelenke.
99Bezeichnet: Radiert links unter der Darstellung "G.R. Ryley Pinx.t; rechts unter der Darstellung "T. Ryder sculp.t". Mittig unter der Darstellung "THE LAST INTERVIEW BETWEEN CHARLOTTE AND WERTER. / In his dispair he threw himself at Charlottes feet, seized her hands and put them / to his Eyes and to his forehead. / Sorrows of Werter. / London. Publish’d as the Act directs 1.st Jany. by Watts N° 50: opposite old Round Court, Strand."
10Beschriftung/Aufschrift
11Bezeichnet: Radiert links unter der Darstellung "G.R. Ryley Pinx.t; rechts unter der Darstellung "T. Ryder sculp.t". Mittig unter der Darstellung "THE LAST INTERVIEW BETWEEN CHARLOTTE AND WERTER. / In his dispair he threw himself at Charlottes feet, seized her hands and put them / to his Eyes and to his forehead. / Sorrows of Werter. / London. Publish’d as the Act directs 1.st Jany. by Watts N° 50: opposite old Round Court, Strand." Verso beschriftet in Bleistift: "R.20/240"(?), "(unleserlich und angeschnitten)".
1210
13Material/Technik11Material/Technik
14Punktiermanier; Radierung, koloriert12Punktiermanier; Radierung, koloriert
1513
16Maße14Maße
17Platte: 25,6 x 19,0 cm - Darstellung: 20,5 x 16,0 cm - Blatt: 32,8 x 22,4 cm15Platte: 25,6 x 19,0 cm - Darstellung: 20,5 x 16,0 cm - Blatt: 32,8 x 22,4 cm
18
19Ausführliche Beschreibung
20Provenienz:
21"Aus der allgemeinen Sammlung" (Inventarbuch, 1902)
22
23## Markierungen
24
25- *Gestempelt (Rückseite)*
26 Verso Stempel "FG" (L.999a)
27
2816
29___17___
3018
46- Wurde abgebildet (Akteur) ...34- Wurde abgebildet (Akteur) ...
47 + wer: [Werther (Figur in Goethes Werthers Leiden)](https://hessen.museum-digital.de/people/12994)35 + wer: [Werther (Figur in Goethes Werthers Leiden)](https://hessen.museum-digital.de/people/12994)
48 36
49## Das Objekt referenziert
50
51- Johann Wolfgang von Goethe. 1774. Die Leiden des jungen Werthers. Leipzig: Weygand'sche Buchhandlung.
52
53## Teil von
54
55- [Projekt Faust-Illustrationen](https://hessen.museum-digital.de/series/78)
56
57## Literatur37## Literatur
5838
59- [Ausst. Kat. Freies Deutsches Hochstift 1962] (1962): Illustrationen zu Goethes Werken. Frankfurt am Main, Abb. 1439- [Ausst. Kat. Freies Deutsches Hochstift 1962] (1962): Illustrationen zu Goethes Werken. Frankfurt am Main, Abb. 14
60- [Ausst. Kat. Stadtmuseum Ratingen] (1982): Werther Illustrationen. Ratingen, S. 123, Kat. Nr. 4440- [Ausst. Kat. Stadtmuseum Ratingen] (1982): Werther Illustrationen. Ratingen, S. 123, Kat. Nr. 44
61
62## Links/Dokumente
63
64- [steht in Bezug zu](https://hessen.museum-digital.de/object/909)
6541
66## Schlagworte42## Schlagworte
6743
73___49___
7450
7551
76Stand der Information: 2024-04-02 11:01:3052Stand der Information: 2023-07-11 10:54:51
77[CC0 @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)53[CC0 @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
7854
79___55___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren