museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Werra-Kalibergbau-Museum Metallobjekte [00744]
Azetylenlampe (Handlampe) (Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. / E. Büxel (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->

Acetylenlampe

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bei dieser Lampe ist kein Herstellerhinweis zu finden, doch italienische Firmen wie Fratelli Santini oder Sconosciuto brachten in den 1940er Jahren ganz ähnliche Karbidlampen auf den Markt. Dieses Modell ist vermutlich eher für Haus und Hof, als für den Bergbau gedacht.
Die zylindrische Lampe ist komplett aus verzinktem Eisenblech gefertigt und besteht aus drei Teilen: Eine Art 'Übertopf' mit leicht ausgestelltem oberen Rand und einem markanten, auskragenden Ring auf etwa halber Höhe. Darin steckt der eigentliche Lampenkörper, wobei der Rand des nach oben gewölbten Wassertanks sich passgenau in den ausgestellten Rand des Übertopfes legt, während ein unten an den Tank gelöteter Blechzylinder in denselben bis zum Boden hineinragt. In diesen Blechzylinder wiederum ist per Bajonettverschluss ein Einsatz eingeschoben. In diesen wird das Karbid eingelegt und mit einem trichterförmiger Metallteil abgedeckt. Das erzeugte Gas tritt ein Rohr, das durch den Wasserbehälter führt und mittig aus der Lampe ragt (ein Brenner ist aufgeschraubt). Neben dem Brennerrohr sitzt auf der einen Seite die Spindelschraube mit Blechknebel und Federraster für die Wasserregulierung, gegenüber ein haubenförmiger Schraubdeckel für die Füllöffnung. Die Lampe ist verzinnt und hellgrau lackiert

Material/Technik

Eisenblech / Industrielle Fertigung

Maße

Höhe: 22,5 cm, Durchmesser: 8,4 / 11 cm, Gewicht: 580 g

Werra-Kalibergbau-Museum

Objekt aus: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.