museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Werra-Kalibergbau-Museum Metallobjekte [00761]
Elektrische Grubenlampe (Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. / E. Büxel (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Gruben-Handleuchte Dominit dBS edD3

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Dominit-Lampen mit der Bezeichnung dBS sind explosionsgeschützte Lampe und waren speziell für explosionsgefährtete Betriebe außerhalb des Bergbaus gedacht. Dieses Modell wurde speziell für den Bundesverband für den Selbstschutz produziert.
Die Lampe hat ein quaderförmiges Gehäuse aus Reinnickelblech mit halbrundem, oberen Abschluss. Durch die Verschlussschraube an der Oberseite (Dreikant) und ein Scharnier an der Unterkante der Vorderseite kann das Gehäuse komplett aufgeklappt werden. Dabei bilden Boden und Rückwand eine Einheit, in die unten eine quaderförmige, wiederaufladbare Doppelzelle eingesetzt wird (vgl. Inv.-Nr. 00770 und ..71).
Die Leuchteinheit im Vorderteil bestehend aus Verschlussring (vernickeltes Messing), Glas, Reflektor, Glühbirne und Schalter. Sie ist zum Innenraum durch ein zylindrisches Gehäuse komplett abgeschlossen. Lediglich eine Schalterschraube ragt oben links aus dem Gehäuse und im Inneren stellen zwei Batteriekontakte die elektrische Verbindung zur Zelle her.
Unter der Leuchteinheit sind in erhabenen Buchstaben der Code für Explosionssicherheit, Herstellerlogo, Typ und elektrische Daten geprägt. Darunter ist ein Kuperschild aufgelötet in das 'BOHR. 5' eingraviert ist
Auf der Rückseite ist eine nach unten offene Blechlasche zum Einstecken in einen Lederholster (vgl. Inv.-Nr. 00772) aufgenietet. Seitlich ist am Gehäuse ein schwenkbarer Griffbügel aus einem abgewinkelten Blechstreifen angeschraubt. Unterhalb der Abkantungen sind beidseitig drehbare Ösen angenietet, in die ggf. ein Umhängeriemen eingehängt werden kann.

Material/Technik

Stahlblech, Glas / Industrielle Fertigung

Maße

Länge: 8 cm, Höhe: 19,5 / 23 mm, Breite: 10 mm, Durchmesser: 9,5 mm, Gewicht: 1043 g

Werra-Kalibergbau-Museum

Objekt aus: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.