museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Werra-Kalibergbau-Museum Metallene Kleinobjekte Metallobjekte [00766]
Elektrische Grubenlampe (Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. / E. Büxel (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Akku-Handlampe

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Akku-Handlampe wurde vermutlich von CEAG hergestellt. Das zylindrische Unterteil ist aus einem gezogenen Fußteil, und einem eingelöteten Mantel aus verzinntem Eisenblech sowie dem aufgelötetem Gewindeabschluss aus Messing gefertigt. Es bot Platz für einen großen, runden Blei-Akku, der jedoch nicht mehr vorhanden ist. Der Aufsatz mit dem Lampengehäuse besteht aus einem gestuften Sockel aus Messing mit einem auf vier Rundstäben aufgenieteten Baldachin, der eine Klarglasglocke schützt. Auf dem Baldachin ist drehbar eine stabile Öse genietet an der ein runder Haken befestigt ist. Auf dem Baldachin ist eine kleine Messingtafel aufgenietet, in die jedoch keine Nummer eingeschlagen ist. Der Verschluss der Lampe - vermutlich ein Federbolzen-Magnetverschluss - fehlt. Die Birne mit Schraubgewinde ist mit der Bajonettfassung verlötet. Dies und die offen liegende Fassung lassen auf einen späteren Umbau der Lampe schließen. Lampen diesen Typs hatten eine Brenndauer von 12-14 Stunden

Material/Technik

Eisen, Messing, Glas / Industrielle Fertigung

Maße

Höhe: 25 / 35 cm, Durchmesser: 9,1 cm, Gewicht: 1222 g

Werra-Kalibergbau-Museum

Objekt aus: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.