museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Werra-Kalibergbau-Museum Metallobjekte [00783] Archiv 2023-11-01 15:11:14 Vergleich

Fahrradlampe mit Schwebe, Ölbrand

AltNeu
7Beschreibung7Beschreibung
8Diese Öllaterne wurde durch den Versandhändler August Stukenbrok in Einbeck vertrieben (Artikelnummer 4842) und ist im Katalog von 1908 abgebildet. 8Diese Öllaterne wurde durch den Versandhändler August Stukenbrok in Einbeck vertrieben (Artikelnummer 4842) und ist im Katalog von 1908 abgebildet.
9Den Sockel der Lampe bildet der abgerundete Öltank, der nach unten geklappt durch den abnehmbaren Dochthalter (fehlt!) mit Lampenöl gefüllt werden kann. Am quaderförmigen Mittelteil ist hinten eine gefederte Parallelogramm-Aufhängung angebracht. Diese sog. 'Schwebe' kann auf einen am Lenker montierten Adapter aufgesteckt werden und verhindert die Übertragung größerer Stöße auf die Lampe. Vorn am Gehäuse ist eine runde Halterung mit der Fassung des klaren, konkaven Lampenglases aufgelötet. Diese lässt sich seitlich aufklappen und ist links durch einen Schnappverschluss gesichert. Seitlich besitzt das Gehäuse zwei rechteckige Fensterchen aus farbigem, facettiertem Glas - rechts grün, links rot. Das linke Fenster lässt sich zum entzünden der Flamme öffnen. Auf der Oberseite besitzt das Gehäuse ein flach gewölbtes, seitlich offenes Dach, das mit dem darunter liegenden Querblech den windgeschützten Abzug darstellt. Die Luftzufuhr gewährleisten Lochbänder an der Unterseite der Glashalterung, an Rück- und Seitenwänden sowie an der Oberkante der Seitenwände.9Den Sockel der Lampe bildet der abgerundete Öltank, der nach unten geklappt durch den abnehmbaren Dochthalter (fehlt!) mit Lampenöl gefüllt werden kann. Am quaderförmigen Mittelteil ist hinten eine gefederte Parallelogramm-Aufhängung angebracht. Diese sog. 'Schwebe' kann auf einen am Lenker montierten Adapter aufgesteckt werden und verhindert die Übertragung größerer Stöße auf die Lampe. Vorn am Gehäuse ist eine runde Halterung mit der Fassung des klaren, konkaven Lampenglases aufgelötet. Diese lässt sich seitlich aufklappen und ist links durch einen Schnappverschluss gesichert. Seitlich besitzt das Gehäuse zwei rechteckige Fensterchen aus farbigem, facettiertem Glas - rechts grün, links rot. Das linke Fenster lässt sich zum entzünden der Flamme öffnen. Auf der Oberseite besitzt das Gehäuse ein flach gewölbtes, seitlich offenes Dach, das mit dem darunter liegenden Querblech den windgeschützten Abzug darstellt. Die Luftzufuhr gewährleisten Lochbänder an der Unterseite der Glashalterung, an Rück- und Seitenwänden sowie an der Oberkante der Seitenwände.
10
11Material/Technik
12Blech, Stahl, Glas / industrielle Fertigung
13
14Maße
15Länge: 10,2 cm, Höhe: 13,0 cm, Breite: 8,5 cm, Gewicht: 259 g
1016
11___17___
1218
27___33___
2834
2935
30Stand der Information: 2023-11-01 15:11:1436Stand der Information: 2024-02-05 10:02:44
31[CC BY-NC-SA @ Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)37[CC BY-NC-SA @ Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3238
33___39___
Werra-Kalibergbau-Museum

Objekt aus: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Das Museum kontaktieren