museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Museum für Sepulkralkultur Religionen und Weltanschauungen [M 2023/20]
Tasbih (Gebetskette) (Museum für Sepulkralkultur CC0)
Herkunft/Rechte: Museum für Sepulkralkultur / Ulrike Neurath (CC0)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Tasbih (Gebetskette)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Gebetskette aus länglichen/ovalen, dunkelbraunen, glasierten Perlen, deren Schnüre von einer langen Perle ("Anhänger") eingefasst sind und in eine gekorderlte Schnur mit Perlen in unterschiedlichem Abstand und einem dekorativen Abschlußelement münden. Viele Muliminnen und Muslime benutzen für ihre freien Gebete eine Gebetskette. Sie heißt Tasbih oder Misbaha und enthält meist 33 Perlen. An ihnen tasten sich die Betenden vorwärts. Manchen Musliminnen und Muslimen hilft die Kette, alle 99 Namen von Alah auswendig aufzuzählen. Jede Perle steht dann für einen Namen. Nach drei Runden ist jeder Name einmal genannt. Andere Musliminnen und Muslime sprechen mithilfe der Kette Lobpreisungen oder Bittgebete für Allah, die Dhikr. Manche Gebete werden 33-mal wiederholt. Auch dabei rutschen die Betenden einfach mit den Fingern an den Perlen entlang. So müssen sie nicht zählen, während sie an Gott denken. Einige Musliminnen und Muslime haben ihre Gebetskette ständig bei sich und benutzen sie zu jeder Tages- und Nachtzeit.

Material/Technik

Holz, glasiert, Schnur

Maße

40 cm (L)

Museum für Sepulkralkultur

Objekt aus: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.