museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Museum für Sepulkralkultur Grafische Sammlung [GS 1982/104]
Grafik "Marie Comtes de Flandre" (Museum für Sepulkralkultur CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Sepulkralkultur (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Grafik "Marie Comtes de Flandre"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Traueranzeige für Maria Luise von Hohenzollern-Sigmaringen, Prinzessin von Belgien (1845-1912) in Form einer gefalteten Karte mit zwei Lithografien aus dem Atelier von Franz Seraph Hanfstaengl (1804-1877). Die Grafiken entstanden nach Zeichnungen von Hedda Stauffregen.
Auf der Titelseite lehnt eine Engelsfigur an einer breiten Grabmalwand, die den Namen der Prinzessin trägt. Die schwarzen Flügel des Engels hängen herab, am Boden liegen achtlos verteilt sechs Kränze. Auf drei der Kranzschleifen sind jeweils zwei Namen zu sehen, die zu den Angehörigen der Verstorbenen gehören: Zu den Eltern Josephine von Baden und Charles (Karl) Anton, zum Sohnes Albert I. von Belgien und seiner Ehefrau Elisabeth Gabriele in Bayern, sowie zur Tochter Henriette Marie und ihrem Ehemann Philippe Emanuel d'Orleans.
Auf der Innenseite der Karte ist der Leichnam der Prinzessin auf ihrem Sterbebett abgebildet, umgeben von weißen Lilien. Auf der Gegenseite ist ein Vers aus dem Gedicht "Das Kruzifix" von Alphonse de Lamartine (1790-1869) zu lesen, ebenfalls von weißen Lilien begleitet: "De son pieux espoir son front gardait la trace, et sur ses traits frappés d'une auguste beauté. la douleur fugitiv avait empreint sa grâce. La mort sa majesté. Lamartine" ("Seine Stirn bewahrt die Spur seiner frommen Hoffnung, und auf seinem von erhabener Schönheit geprägten Gesichtszügen hatte der flüchtige Schmerz seine Anmut und der Tod seine Majestät eingeprägt.").

Die Karte ist auf dem Titelblatt unter der Grafik signiert, links: "H. Stauffregen pinx.", rechts: "Gravure Hanfstaengl". Auf der Rückseite der Karte befindet sich der Sammlerstempel, zweizeilig blau gerahmt: "Sammlung / Andres".

Material/Technik

Papier / Lithografie

Maße

13,5 x 8,7 cm

Vorlagenerstellung Vorlagenerstellung
1912
Stauffregen, Hedda
Druckplatte hergestellt Druckplatte hergestellt
1912
Franz Hanfstaengl
1911 1914
Museum für Sepulkralkultur

Objekt aus: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Das Material kann bei Namensnennung frei verwendet werden.