museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Werra-Kalibergbau-Museum Kunststoff-Objekte [00814]
POP Ohrstöpsel (Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. / E. Büxel (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Bilsom Propp-o-Plast (P.O.P.) Ohrstöpsel

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Gehörschutz zählt zur persönlichen Sicherheitsausstattung von Arbeitern in den Fabriken und Bergwerken der Kaliidustrie. Gehörschutzstöpsel aus Watte werden heute kaum noch verwendet - meist werden plastische Schaumstoffstöpsel verwendet.
Die P.O.P-Ohrstöpsel des schwedischen Herstellers Bilsom wurden speziell für den deutschen Markt verpackt, denn die bildlicher Gebrauchsanweisung ist in deutscher Sprache untertitelt. Auf der anderen Seite der bedruckten Kunststofftüte ist der Inhalt '20 weiche und hygienische Stöpsel aus Gehörschutzwatte mit Folie' in acht europäischen Sprachen aufgedruckt (englisch, schwedisch, französisch, deutsch, italienisch, niederländisch, finnisch und spanisch). Der Inhalt ist noch vollständig erhalten, wobei die Stöpsel nochmals paarweise mit einem Papierstreifen verpackt sind. Diese Packstreifen sind beidseitig bedruckt - die eine Seite in grün mit weißer Produktbeschriftung, die andere Seite mit humorvollen Cartoons in unterschiedlichen Sprachen zum Thema Hören und Verstehen.

Material/Technik

Kunststoff, Papier, Zellstoff, Druckfarbe / industrielle Fertigung

Maße

Länge: 13 cm, Höhe: 2,5 cm, Breite: 10,5 cm, Gewicht: 5 g, Stückzahl: 20 Inhalt

Links/Dokumente

Werra-Kalibergbau-Museum

Objekt aus: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.