museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Staatliche Schlösser und Gärten Hessen Möbel Kunsthandwerk [2.7.247]
Kassette mit zwei Flacons (Staatliche Schlösser und Gärten Hessen CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Staatliche Schlösser und Gärten Hessen / Uwe Dettmar (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Kassette mit zwei Flacons

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die rechteckige Kassette wurde von Johannes Klinckerfuß um 1820 gefertigt. Der Deckel des Holzkästchens ist mit einer ovalen Platte aus Ludwigsburger Porzellan versehen, die mit Grisaille-Malerei verziert ist. Diese Grisaille-Malerei wird Charlotte Auguste Mathilde, Königin von Württemberg und Schwester von Landgräfin Elisabeth von Hessen-Homburg, zugeschrieben, denn bei einer ähnlichen Kassette (Inv.-Nr. 2.7.244), ebenfalls von Klinckerfuß, ist die bemalte Porzellanplatte rückwärtig von der Königin signiert. Obwohl diese Platte eine entsprechende Signatur vermissen lässt, kann aufgrund der hohen motivischen wie stilistischen Übereinstimmung eine Zuschreibung an Charlotte Auguste als sicher angenommen werden.

Die Darstellung der Malerei zeigt eine Wiese am Waldrand mit einer Kuh, zwei Ziegen und zwei Schafen sowie im Hintergrund ein Fachwerkhaus. Die Platte ist von einem vergoldeten, leicht ornamentierten Bronzerahmen eingefasst, der den Deckel nahezu vollständig ausfüllt. Der Bronzerahmen wird von einer umlaufenden Bandeinlage aus Buchenholzfurnier umgeben. Die Sichtkanten des Deckels und des Kastens sind ebenfalls in dunkel gebeizter Buche ausgeführt. Das hochkant stehende Schlüssel-Rauten-Schild sowie eine bandförmige Einlage am Kastensockel sind weitere Merkmale der Kassette. Die Vorderseite der Kassette ist mit einem Messingschloss versehen, das mit einem Eisenschlüssel geöffnet werden kann. Im Inneren befinden sich zwei rechteckige Flakons aus Glas mit Diamantschliff und Glastropfen mit überfangenen, vergoldeten, gewölbten Deckeln. Die Gravur auf den Flakons zeigt die Buchstaben „E” (für Elisabeth) sowie die englische Krone, eingebettet im gepolsterten und mit roter Seide ausgekleideten Deckel.

Material/Technik

Ulme (Rüster) und Buche auf Eiche; vergoldeter Bronzerahmen; Messingschloss mit Eisenschlüssel; Ludwigsburger Porzellanplatte mit Grisaillemalerei; Deckel gepolstert und mit roter Seide bezogen; Einbau mit rotem Samt belegt

Maße

Breite
21,2 cm
Höhe
16,3 cm

Literatur

  • (1987): Baden und Württemberg im Zeitalter Napoleons Band 1: Katalog Band 2: Katalog Band 3: Aufsätze. , Bd. 1, S. 701
  • (1987): Royal artists: from Mary Queen of Scots to the present day. , Tafel 18
  • Katharina Bechler u. Kirsten Worms (Hrsg.) (2020): Princess Eliza, Englische Impulse für Hessen-Homburg. Petersberg, S. 66-67
Staatliche Schlösser und Gärten Hessen

Objekt aus: Staatliche Schlösser und Gärten Hessen

Die Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen (SG) betreuen 48 historische Kulturdenkmale im Besitz des Landes Hessen: Schlösser, Burgen, Klöster,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.