museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Sammlung der Goethe-Illustrationen [III-05456] Archiv 2023-07-11 10:54:30 Vergleich

Liebesszene nach gemeinsamer Lektüre des "Ossian"

AltNeu
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Blick in ein einfaches Interieur mit einem Kanapee rechts im Hintergrund. Davor kniet Werther halb am Boden, die linke Hand Lottes ergreifend und mit Küssen bedeckend. Diese steht in Schrittstellung und Werther abgewandt links, halb gehend und halb verweilend, das zur Tür gewendete Gesicht mit der rechten Hand verdeckend. Abzug in der Platte mit zwei verschiedenen Farben getönt.8Blick in ein einfaches Interieur mit einem Kanapee rechts im Hintergrund. Davor kniet Werther halb am Boden, die linke Hand Lottes ergreifend und mit Küssen bedeckend. Diese steht in Schrittstellung und Werther abgewandt links, halb gehend und halb verweilend, das zur Tür gewendete Gesicht mit der rechten Hand verdeckend. Abzug in der Platte mit zwei verschiedenen Farben getönt.
9
10Beschriftung/Aufschrift
9Bezeichnet: Gestochen unter der Darstellung links "James Northcote pinxit."; mittig "J. Harris excudit."; rechts "C Knight sculpsit."; darunter mittig "The Last Interview of WERTER and CHARLOTTE / It is the last time Werter you will never see me more."/ Weiterer Text offenbar beschnitten. Bezeichnet oben rechts "25".11Bezeichnet: Gestochen unter der Darstellung links "James Northcote pinxit."; mittig "J. Harris excudit."; rechts "C Knight sculpsit."; darunter mittig "The Last Interview of WERTER and CHARLOTTE / It is the last time Werter you will never see me more."/ Weiterer Text offenbar beschnitten. Bezeichnet oben rechts "25".
1012
11Material/Technik13Material/Technik
1315
14Maße16Maße
15Blatt: 24,4 x 21,2 cm - Darstellung: 20,3 cm (Durchmesser)17Blatt: 24,4 x 21,2 cm - Darstellung: 20,3 cm (Durchmesser)
18
19Ausführliche Beschreibung
20Provenienz:
21Erworben am 3. Dez 1872: "Zeitungsausschnitt" (Inventarbuch)
22
23## Markierungen
24
25- *Gestempelt (Rückseite)*
26 Verso Stempel "FG" (L.999a)
27
1628
17___29___
1830
31- Wurde abgebildet (Akteur) ...43- Wurde abgebildet (Akteur) ...
32 + wer: [Werther (Figur in Goethes Werthers Leiden)](https://hessen.museum-digital.de/people/12994)44 + wer: [Werther (Figur in Goethes Werthers Leiden)](https://hessen.museum-digital.de/people/12994)
33 45
46## Das Objekt referenziert
47
48- Johann Wolfgang von Goethe. 1774. Die Leiden des jungen Werthers. Leipzig: Weygand'sche Buchhandlung.
49
50## Teil von
51
52- [Projekt Faust-Illustrationen](https://hessen.museum-digital.de/series/78)
53
34## Literatur54## Literatur
3555
36- [Ausst. Kat. Freies Deutsches Hochstift 1892] (1892): Die Leiden des jungen Werthers. Frankfurt am Main, Kat. Nr. 26156- [Ausst. Kat. Freies Deutsches Hochstift 1892] (1892): Die Leiden des jungen Werthers. Frankfurt am Main, Kat. Nr. 261
40## Links/Dokumente60## Links/Dokumente
4161
42- [Das Objekt bei Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)](https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/E66IKVPM7EV5RLVGSAGNJIELSAHLD7WV)62- [Das Objekt bei Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)](https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/E66IKVPM7EV5RLVGSAGNJIELSAHLD7WV)
63- [steht in Bezug zu](https://hessen.museum-digital.de/object/1012)
64- [steht in Bezug zu](https://hessen.museum-digital.de/object/1398)
65- [steht in Bezug zu](https://hessen.museum-digital.de/object/1727)
4366
44## Schlagworte67## Schlagworte
4568
51___74___
5275
5376
54Stand der Information: 2023-07-11 10:54:3077Stand der Information: 2024-04-02 10:36:08
55[CC0 @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)78[CC0 @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
5679
57___80___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren