museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Sammlung der Goethe-Illustrationen [III-01384] Archiv 2024-04-24 11:36:49 Vergleich

"The first Interview of Werter and Charlotte". Werther holt Lotte zum Ball ab

AltNeu
5Inventarnummer: III-013845Inventarnummer: III-01384
66
7Beschreibung7Beschreibung
8In rundem Ausschnitt Blick in eine überwachsene Gartenlaube. An einem Tisch sitzt rechts Lotte und teilt das Abendbrot an die Geschwister aus; ein kleiner Junge nimmt gerade eine Scheibe, zwei Schwestern erscheinen links hinter Lotte, ein kleines Geschwisterchen zieht sich gerade an deren rechtem Arm empor. Links auf einem Stuhl wippend ein weiteres Kind, der von links herantretende Werther hält dieses an; ganz links vorn eine große Schwester im verlorenen Profil. Darstellung in reich abgestuften, weichen Halbtönen. 8In rundem Ausschnitt Blick in eine überwachsene Gartenlaube. An einem Tisch sitzt rechts Lotte und teilt das Abendbrot an die Geschwister aus; ein kleiner Junge nimmt gerade eine Scheibe, zwei Schwestern erscheinen links hinter Lotte, ein kleines Geschwisterchen zieht sich gerade an deren rechtem Arm empor. Links auf einem Stuhl wippend ein weiteres Kind, der von links herantretende Werther hält dieses an; ganz links vorn eine große Schwester im verlorenen Profil. Darstellung in reich abgestuften, weichen Halbtönen.
9 9Bezeichnet: Radiert unter der Darstellung "Designed by W.H. Bunbury Esq. / THE FIRST INTERVIEW OF WERTER AND CHARLOTTE / Charms that the bliss of Eden might restore. / That Heaven might envy. & mankind adore. / I saw - and oh what heart could long rebel / I Saw - I lov’d - and bade the world farewell. / London Publish’d oct. 16. 1782 by J.R. Smith
10Illustration zum Brief vom 6. Juni 1771.
11
12Beschriftung/Aufschrift
13Bezeichnet: Radiert unter der Darstellung "Designed by W.H. Bunbury Esq. / THE FIRST INTERVIEW OF WERTER AND CHARLOTTE / Charms that the bliss of Eden might restore. / That Heaven might envy. & mankind adore. / I saw - and oh what heart could long rebel / I Saw - I lov’d - and bade the world farewell. / London Publish’d oct. 16. 1782 by J.R. Smith.
1410
15Material/Technik11Material/Technik
16Punktiermanier; Radierung12Punktiermanier; Radierung
1713
18Maße14Maße
19Blatt: 35,6 x 34,5 cm - Darstellung: 31,4 cm (Durchmesser)15Blatt: 35,6 x 34,5 cm - Darstellung: 31,4 cm (Durchmesser)
20
21Ausführliche Beschreibung
22Provenienz:
23Erworben 1908 von A. Scoffroy frères, Paris.
24
25## Markierungen
26
27- *Gestempelt (Rückseite)*
28 Verso Stempel "FDH" (L.1012a)
29
3016
31___17___
3218
45- Wurde abgebildet (Akteur) ...31- Wurde abgebildet (Akteur) ...
46 + wer: [Werther (Figur in Goethes Werthers Leiden)](https://hessen.museum-digital.de/people/12994)32 + wer: [Werther (Figur in Goethes Werthers Leiden)](https://hessen.museum-digital.de/people/12994)
47 33
48## Das Objekt referenziert
49
50- Johann Wolfgang von Goethe. 1774. Die Leiden des jungen Werthers. Leipzig: Weygand'sche Buchhandlung.
51
52## Literatur34## Literatur
5335
54- [Ausst. Kat. Goethe-Museum Düsseldorf 1972] (1972): Die Leiden des jungen Werthers. Düsseldorf, Kat. Nr. 25936- [Ausst. Kat. Goethe-Museum Düsseldorf 1972] (1972): Die Leiden des jungen Werthers. Düsseldorf, Kat. Nr. 259
57## Links/Dokumente39## Links/Dokumente
5840
59- [steht in Bezug zu](https://hessen.museum-digital.de/object/1258)41- [steht in Bezug zu](https://hessen.museum-digital.de/object/1258)
60- [Stempel: L.1012a](http://www.marquesdecollections.fr/detail.cfm/marque/6994)
6142
62## Schlagworte43## Schlagworte
6344
69___50___
7051
7152
72Stand der Information: 2024-04-24 11:36:4953Stand der Information: 2024-03-27 11:15:18
73[CC0 @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)54[CC0 @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
7455
75___56___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren