museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Sammlung der Goethe-Illustrationen [III-13474] Archiv 2023-05-31 01:38:00 Vergleich

Mappe mit 33 Probedrucken von Reproduktionen nach Max Beckmanns Illustrationen zu "Faust II"

AltNeu
1# Mappe mit 33 Probedrucken von Reproduktionen nach Max Beckmanns Illustrationen zu "Faust II"1# Mappe mit 33 Probedrucken von Reproduktionen nach Max Beckmanns Illustrationen zu "Faust II"
22
3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/institution/1)3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Max Beckmann - Illustrationen zu Faust II](https://hessen.museum-digital.de/collection/6)4Sammlung: [Sammlung der Goethe-Illustrationen](https://hessen.museum-digital.de/collection/868)
5Inventarnummer: III-134745Inventarnummer: III-13474
66
7Beschreibung7Beschreibung
27- Gedruckt ...27- Gedruckt ...
28 + wer: [Willi Seidl (Grafiker)](https://hessen.museum-digital.de/people/12531)28 + wer: [Willi Seidl (Grafiker)](https://hessen.museum-digital.de/people/12531)
29 29
30## Teil von
31
32- [Max Beckmann - Illustrationen zu Faust II](https://hessen.museum-digital.de/series/1041)
33- [Sammlung zu Goethes "FAUST"](https://hessen.museum-digital.de/series/1440)
34
30## Literatur35## Literatur
3136
32- Hansert, Andreas (2009): Georg Hartmann (1870-1954). Biografie eines Frankfurter Schriftgießers, Bibliophilen und Kunstmäzens. Wien, S. 243-24737- Hansert, Andreas (2009): Georg Hartmann (1870-1954). Biografie eines Frankfurter Schriftgießers, Bibliophilen und Kunstmäzens. Wien, S. 243-247
34- Stresow, Gustav (1987): Die Faustausgaben mit den Zeichnungen Max Beckmanns, in: Jahrbuch Imprimatur 12 (1987). , S. 165-17839- Stresow, Gustav (1987): Die Faustausgaben mit den Zeichnungen Max Beckmanns, in: Jahrbuch Imprimatur 12 (1987). , S. 165-178
35- Stuffmann, Margret (2000): Vom Wort zur Gestalt. Max Beckmanns Zeichnungen zu Goethes Faust, Zweiter Teil, in: Schieb, Roswitha (Hrsg.): Peter Stein inszeniert Faust. Köln, S. 313-31840- Stuffmann, Margret (2000): Vom Wort zur Gestalt. Max Beckmanns Zeichnungen zu Goethes Faust, Zweiter Teil, in: Schieb, Roswitha (Hrsg.): Peter Stein inszeniert Faust. Köln, S. 313-318
36- [Ausst. Kat. Freies Deutsches Hochstift 2000] (2000): Max Beckmann. 143 Federzeichnungen zu Goethes "Faust. Der Tragödie zweiter Teil". Frankfurt am Main41- [Ausst. Kat. Freies Deutsches Hochstift 2000] (2000): Max Beckmann. 143 Federzeichnungen zu Goethes "Faust. Der Tragödie zweiter Teil". Frankfurt am Main
42
43## Links/Dokumente
44
45- [Reproduktion nach: 143 Federzeichnungen zu Goethes "Faust II"](https://hessen.museum-digital.de/object/1923)
46- [Teil: Ariel](https://hessen.museum-digital.de/object/1883)
47- [Teil: Arkadien](https://hessen.museum-digital.de/object/1867)
48- [Teil: Arkadien. Euphorion](https://hessen.museum-digital.de/object/1879)
49- [Teil: Arkadien. Helena zu Faust](https://hessen.museum-digital.de/object/1967)
50- [Teil: Arkadien. Phorkyas](https://hessen.museum-digital.de/object/1962)
51- [Teil: Auf dem Vorgebirge](https://hessen.museum-digital.de/object/1880)
52- [Teil: Bergschluchten. Chorus mysticus](https://hessen.museum-digital.de/object/1909)
53- [Teil: Bergschluchten. Mater gloriosa](https://hessen.museum-digital.de/object/1809)
54- [Teil: Chor zu Euphorion](https://hessen.museum-digital.de/object/1979)
55- [Teil: Die drei Gewaltigen](https://hessen.museum-digital.de/object/1949)
56- [Teil: Die Grazien, Aglaia. Carneval](https://hessen.museum-digital.de/object/1834)
57- [Teil: Euphorion ein junges Mädchen hereintragend](https://hessen.museum-digital.de/object/1792)
58- [Teil: Finstere Galerie](https://hessen.museum-digital.de/object/1978)
59- [Teil: Grablegung. Mephisto](https://hessen.museum-digital.de/object/1892)
60- [Teil: Gärtnerinnen. Carneval](https://hessen.museum-digital.de/object/1798)
61- [Teil: Hochgebirge](https://hessen.museum-digital.de/object/1847)
62- [Teil: Hochgebirge. Faust](https://hessen.museum-digital.de/object/1833)
63- [Teil: Innerer Burghof. Helena](https://hessen.museum-digital.de/object/1835)
64- [Teil: Klassische Walpurgisnacht. Anaxagoras](https://hessen.museum-digital.de/object/1828)
65- [Teil: Klassische Walpurgisnacht. Doriden](https://hessen.museum-digital.de/object/1840)
66- [Teil: Klassische Walpurgisnacht. Faust und Chiron](https://hessen.museum-digital.de/object/1939)
67- [Teil: Klassische Walpurgisnacht. Mephisto](https://hessen.museum-digital.de/object/1931)
68- [Teil: Klassische Walpurgisnacht. Mephisto](https://hessen.museum-digital.de/object/1953)
69- [Teil: Klassische Walpurgisnacht. Sirenen](https://hessen.museum-digital.de/object/1849)
70- [Teil: Knabe Lenker. Carneval](https://hessen.museum-digital.de/object/1817)
71- [Teil: Lustgarten. Kämmerer](https://hessen.museum-digital.de/object/1801)
72- [Teil: Mephistopheles. Die Mütter sind es](https://hessen.museum-digital.de/object/1848)
73- [Teil: Palast, Faust auffahrend](https://hessen.museum-digital.de/object/1788)
74- [Teil: Philemon neben dem Wanderer](https://hessen.museum-digital.de/object/1895)
75- [Teil: Rittersaal, Faust](https://hessen.museum-digital.de/object/1897)
76- [Teil: Tiefe Nacht. Faust auf dem Balkon](https://hessen.museum-digital.de/object/1960)
77- [Teil: Vorhof des Palastes. Lemuren beim Graben](https://hessen.museum-digital.de/object/1950)
78- [Teil: Wagner und Homunculus. Laboratorium](https://hessen.museum-digital.de/object/1862)
3779
38## Schlagworte80## Schlagworte
3981
44___86___
4587
4688
47Stand der Information: 2023-05-31 01:38:0089Stand der Information: 2023-10-05 23:56:19
48[CC0 @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)90[CC0 @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
4991
50___92___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren