museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Sammlung der Goethe-Illustrationen [III-15332/002/002b] Archiv 2023-10-05 23:56:19 Vergleich

Der Tod des Valentin. Zwei Szenen nach Aufführung

AltNeu
1# Der Tod des Valentin. Zwei Szenen nach Aufführung1# Der Tod des Valentin. Zwei Szenen nach Aufführung
22
3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/institution/1)3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Sammlung der Goethe-Illustrationen](https://hessen.museum-digital.de/collection/868)4Sammlung: [Kunstsammlung](https://hessen.museum-digital.de/collection/1)
5Inventarnummer: III-15332/002/002b5Inventarnummer: III-15332/002/002b
66
7Beschreibung7Beschreibung
21- Hergestellt ...21- Hergestellt ...
22 + wer: [Emil Limmer (1854-1931)](https://hessen.museum-digital.de/people/205642)22 + wer: [Emil Limmer (1854-1931)](https://hessen.museum-digital.de/people/205642)
23 23
24## Teil von
25
26- [Sammlung zu Goethes "FAUST"](https://hessen.museum-digital.de/series/1440)
27
28## Literatur24## Literatur
2925
30- [Ausst. Kat. Kunstsammlung der Universität Göttingen 1995] (1995): Faust. Annäherung an einen Mythos. Göttingen, S. 13926- [Ausst. Kat. Kunstsammlung der Universität Göttingen 1995] (1995): Faust. Annäherung an einen Mythos. Göttingen, S. 139
41___37___
4238
4339
44Stand der Information: 2023-10-05 23:56:1940Stand der Information: 2023-06-13 02:16:51
45[CC0 @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)41[CC0 @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
4642
47___43___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren