museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Sammlung der Goethe-Illustrationen [III-12273] Archiv 2021-01-30 18:07:29 Vergleich

Walpurgisnacht: Tanz und Gretchen-Erscheinung auf dem Blocksberg

AltNeu
1# Walpurgisnacht: Tanz und Gretchen-Erscheinung auf dem Blocksberg1# Walpurgisnacht: Tanz und Gretchen-Erscheinung auf dem Blocksberg
22
3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Kunstsammlung](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=1)4Sammlung: [Sammlung der Goethe-Illustrationen](https://hessen.museum-digital.de/collection/868)
5Inventarnummer: III-122735Inventarnummer: III-12273
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Illustration zu Faust I, Verse 3956 ff.: Blocksberg im Panoramablick, mittig Gipfel mit Gruppe um thronenden Teufel, darüber spiraliger Zug der fliegenden Hexen. Vorn links 6 Gestalten um ein Feuer (General, Minister, Parvenü, Autor); weiter rechts Gretchen im Büßergewand, mittig tanzend Faust mit junger und Mephisto mit alter Hexe. Rechts Bude der Trödelhexe mit Käufern. Im Mittelgrund Theaterbühne im Zelt, rundum Zuschauer, davor offener Wagen mit Pegasus, über eine Leiter wird Apoll zum Kreuz geführt. Detailreiche Darstellung mit zum Teil überzeichneten, "surrealistischen" Charakteren. 8Illustration zu Faust I, Verse 3956 ff.: Blocksberg im Panoramablick, mittig Gipfel mit Gruppe um thronenden Teufel, darüber spiraliger Zug der fliegenden Hexen. Vorn links 6 Gestalten um ein Feuer (General, Minister, Parvenü, Autor); weiter rechts Gretchen im Büßergewand, mittig tanzend Faust mit junger und Mephisto mit alter Hexe. Rechts Bude der Trödelhexe mit Käufern. Im Mittelgrund Theaterbühne im Zelt, rundum Zuschauer, davor offener Wagen mit Pegasus, über eine Leiter wird Apoll zum Kreuz geführt. Detailreiche Darstellung mit zum Teil überzeichneten, "surrealistischen" Charakteren.
9Pendant zu: Eine fast gleich große und weitgehend übereinstimmende Fassung in der Sammlung Schäfer Schweinfurt (Ausst. Kat. Schweinfurt 2000) 9
10Eine fast gleich große und weitgehend übereinstimmende Fassung in der Sammlung Schäfer Schweinfurt (Ausst. Kat. Schweinfurt 2000)10Vergleichsobjekte
11Pendant zu: Eine fast gleich große und weitgehend übereinstimmende Fassung in der Sammlung Schäfer Schweinfurt (Ausst. Kat. Schweinfurt 2000)
1112
12Material/Technik13Material/Technik
13Pinsel in Schwarz, schwarz und grau laviert, weiß gehöht; über Bleistift auf braunem Papier14Pinsel in Schwarz, schwarz und grau laviert, weiß gehöht; über Bleistift auf braunem Papier
15Maße16Maße
1637,2 x 55,1 cm [Blatt]1737,2 x 55,1 cm [Blatt]
1718
19Ausführliche Beschreibung
20Provenienz:
21Bis 09.1936 Martha Oppenheimer (18.2.1896-mindestens 1964), Bockenheimer Anlage 12, Frankfurt am Main [1]
22Ab 09.1936 Freies Deutsches Hochstift/Frankfurter Goethe-Museum, erworben von Martha Oppenheimer für 300 RM [2]
23
24[1] Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Bestand 518 Nr. 63505: Martha Oppenheimer war Künstlerin/Kunsthändlerin jüdischer Herkunft. Ende 1937 musste sie mit ihrem Mann, dem Gynäkologen Dr. Hermann Oppenheimer (1885-1972) das Land verlassen. Die Familie emigrierte nach London.
25[2] Inventarbuch
26
27Provenienzbewertung:
28Rot: Restitutionsfall
29
30Mit der Enkelin von Martha Oppenheimer wurde Ende 2021 Kontakt aufgenommen. Durch den Austausch konnten viele weitere wertvolle Informationen über die Familie Oppenheimer und ihr Schicksal vor und nach ihrem Exil gewonnen werden. (Dr. Anja Heuß)
31
18___32___
1933
2034
21- Hergestellt ...35- Hergestellt ...
22 - wer: [Ludwig Nauwerck (1772-1855)](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=13694)36 + wer: [Ludwig Gottlieb Karl Nauwerck (1772-1855)](https://hessen.museum-digital.de/people/13694)
23 - wann: 1810 [circa]37 + wann: 1810 [circa]
24 38
25- Wurde abgebildet (Akteur) ...39- Wurde abgebildet (Akteur) ...
26 - wer: [Gretchen (Figur in Goethes Faust)](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=13231)40 + wer: [Gretchen (Figur in Goethes Faust)](https://hessen.museum-digital.de/people/13231)
27 41
28- Wurde abgebildet (Akteur) ...42- Wurde abgebildet (Akteur) ...
29 - wer: [Faust (Figur bei Goethe)](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=13195)43 + wer: [Faust (Figur bei Goethe)](https://hessen.museum-digital.de/people/13195)
30 44
31- Wurde abgebildet (Akteur) ...45- Wurde abgebildet (Akteur) ...
32 - wer: [Mephistopheles](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=13243)46 + wer: [Mephistopheles](https://hessen.museum-digital.de/people/13243)
33 47
48## Das Objekt referenziert
49
50- Johann Wolfgang von Goethe. 1808. Faust. Eine Tragödie. J. G. Cotta'sche Buchhandlung. https://www.deutschestextarchiv.de/book/show/goethe_faust01_1808
51
52## Teil von
53
54- [Systematische Provenienzforschung der Bestände im Bereich Kunstsammlungen](https://hessen.museum-digital.de/series/597)
55- [Hauseigene Sammlung zu Goethes "Faust"](https://hessen.museum-digital.de/series/1440)
56
34## Literatur57## Literatur
3558
36- Bergmann, Alfred (1926): Goethe und Nauwerck, in: Jahrbuch der Sammlung Kippenberg 1926. , S. 306-31759- Bergmann, Alfred (1926): Goethe und Nauwerck, in: Jahrbuch der Sammlung Kippenberg 1926. , S. 306-317
4265
43## Links/Dokumente66## Links/Dokumente
4467
45- [Steht in Bezug zu: Darstellungen zu Goethe’s Faust. von Ludwig Nauwerck](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=2280)68- [Darstellungen zu Goethe’s Faust von Ludwig Nauwerck](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=2280)
69- [Deutsches Zentrum Kulturgutverluste](https://www.kulturgutverluste.de/de)
4670
47## Schlagworte71## Schlagworte
4872
49- [Drama](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=13625)73- [Blocksberg (Berg)](https://hessen.museum-digital.de/tag/160687)
50- [Faust. Eine Tragödie.](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=12883)74- [Drama](https://hessen.museum-digital.de/tag/13625)
51- [Zeichnung (Kunst)](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=12912)75- [Faust. Eine Tragödie, erster Teil](https://hessen.museum-digital.de/tag/12883)
76- [Walpurgisnacht](https://hessen.museum-digital.de/tag/9483)
77- [Zeichnung](https://hessen.museum-digital.de/tag/12912)
5278
53___79___
5480
5581
56Stand der Information: 2021-01-30 18:07:2982Stand der Information: 2024-05-07 14:08:02
57[CC0 @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)83[CC0 @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
5884
59___85___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren