museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Sammlung der Goethe-Illustrationen [III-03552] Archiv 2021-11-14 21:39:06 Vergleich

Gretchen vor der Mater dolorosa. Stichvorlage zu "Minerva", Jg. 21 (1829)

AltNeu
1# Gretchen vor der Mater dolorosa. Stichvorlage zu "Minerva", Jg. 21 (1829)1# Gretchen vor der Mater dolorosa. Stichvorlage zu "Minerva", Jg. 21 (1829)
22
3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/?t=institution&instnr=1)3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Kunstsammlung](https://hessen.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=1)4Sammlung: [Sammlung der Goethe-Illustrationen](https://hessen.museum-digital.de/collection/868)
5Inventarnummer: III-035525Inventarnummer: III-03552
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Faust I - Vers 3588: Blick in die Seitenkapelle einer gotischen Kirche (entgegen Regieanweisung: Zwinger), über einfachem Blockaltar mit Blumen Wandnische mit der Statue einer Mater dolorosa. Am Boden kniend, stützt sich Gretchen in verzeifeltem Gebet auf die Mensa. Sehr detailreich, doch zart durchgearbeitete Zeichnung.8Faust I - Vers 3588: Blick in die Seitenkapelle einer gotischen Kirche (entgegen Regieanweisung: Zwinger), über einfachem Blockaltar mit Blumen Wandnische mit der Statue einer Mater dolorosa. Am Boden kniend, stützt sich Gretchen in verzeifeltem Gebet auf die Mensa. Sehr detailreich, doch zart durchgearbeitete Zeichnung.
9Bezeichnet: Signiert und datiert links unter der Darstellung in Feder "I.H. Ramberg. fecit 1826. / Hannover", rechts unten in Bleistift "Faust: "Ach neige" / Minerva 1829", "K", "3552 K", Stempel "FG".9Bezeichnet: Signiert und datiert links unter der Darstellung in Feder "I.H. Ramberg. fecit 1826. / Hannover", rechts unten in Bleistift "Faust: "Ach neige" / Minerva 1829", "K", "3552 K", Stempel "FG".
10Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie erster Teil, Zwinger10Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie erster Teil, Zwinger
11
12Beschriftung/Aufschrift
13Unten li. sig. u. dat.: "I.H. Ramberg. fecit / 1826. / Hannover" (Feder); unten re. bez.: "Faust: "Ach neige" / Minerva 1829", "K", "3552 K" (Bleistift)
1114
12Material/Technik15Material/Technik
13Feder und Pinsel in Grau und Schwarz, leicht aquarelliert16Feder und Pinsel in Grau und Schwarz, leicht aquarelliert
1922
2023
21- Hergestellt ...24- Hergestellt ...
22 + wer: [Johann Heinrich Ramberg (1763-1840)](https://hessen.museum-digital.de/?t=people&id=162)25 + wer: [Johann Heinrich Ramberg (1763-1840)](https://hessen.museum-digital.de/people/162)
23 + wann: 182626 + wann: 1826
24 + wo: [Hannover](https://hessen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=201)27 + wo: [Hannover](https://hessen.museum-digital.de/oak?ort_id=201)
25 28
26- Wurde abgebildet (Akteur) ...29- Wurde abgebildet (Akteur) ...
27 + wer: [Gretchen (Figur in Goethes Faust)](https://hessen.museum-digital.de/?t=people&id=13231)30 + wer: [Gretchen (Figur in Goethes Faust)](https://hessen.museum-digital.de/people/13231)
28 31
32## Teil von
33
34- [Sammlung zu Goethes "FAUST"](https://hessen.museum-digital.de/series/1440)
35
29## Literatur36## Literatur
3037
31- Kosenina, Alexander (Hg.) (2013): Literatur - Bilder. Johann Heinrich Ramberg als Buchillustrator der Goethezeit. Hannover 38- Ausst.-Kat. Frankfurt (1927): [Meyer-Baer, Kathi: Katalog der internationalen Ausstellung Musik im Leben der Völker. Frankfurt am Main, 11. Juni - 28. August 1927](https://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0015/bsb00151778/images/index.html). Frankfurt am Main, S. 273
39- Kosenina, Alexander (Hg.) (2013): Literatur - Bilder. Johann Heinrich Ramberg als Buchillustrator der Goethezeit. Hannover
32- Wegner, Wolfgang (1962): Die Faustdarstellung vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Amsterdam, S. 72-74.40- Wegner, Wolfgang (1962): Die Faustdarstellung vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Amsterdam, S. 72-74.
33- [Ausst. Kat. Historisches Museum Hannover 1998] (1998): Johann Heinrich Ramberg, 1763 - Hannover - 1840. Maler für König und Volk, Ausst. Kat. Hannover 1998. Hannover41- [Ausst. Kat. Historisches Museum Hannover 1998] (1998): Johann Heinrich Ramberg, 1763 - Hannover - 1840. Maler für König und Volk, Ausst. Kat. Hannover 1998. Hannover
34- [Ausst. Kat. Kunstsammlung der Universität Göttingen 1995] (1995): Faust. Annäherung an einen Mythos. Göttingen, S. 211-224, Kat. Nr. 10742- [Ausst. Kat. Kunstsammlung der Universität Göttingen 1995] (1995): Faust. Annäherung an einen Mythos. Göttingen, S. 211-224, Kat. Nr. 107
3543
36## Links/Dokumente44## Links/Dokumente
3745
38- [Steht in Bezug zu: Zwinger. 4 Figurenstudien zu den Faust-Illustrationen in "Minerva", Jg. 20 (1828)](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=2723)46- [Link zum Ausst. Kat. Frankfurt 1927](https://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0015/bsb00151778/images/index.html)
47- [Steht in Bezug zu: Zwinger. 4 Figurenstudien zu den Faust-Illustrationen in Minerva, Jg. 20 (1828)](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=2723)
3948
40## Schlagworte49## Schlagworte
4150
42- [Drama](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=13625)51- [Drama](https://hessen.museum-digital.de/tag/13625)
43- [Faust. Eine Tragödie, erster Teil](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=12883)52- [Faust. Eine Tragödie, erster Teil](https://hessen.museum-digital.de/tag/12883)
44- [Zeichnung (Kunst)](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=12912)53- [Zeichnung](https://hessen.museum-digital.de/tag/12912)
4554
46___55___
4756
4857
49Stand der Information: 2021-11-14 21:39:0658Stand der Information: 2024-02-22 15:29:20
50[CC0 @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)59[CC0 @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
5160
52___61___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren