museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Sammlung der Goethe-Illustrationen [III-12648r] Archiv 2021-11-26 10:53:46 Vergleich

Gretchen im Kerker

AltNeu
1# Gretchen im Kerker1# Gretchen im Kerker
22
3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/?t=institution&instnr=1)3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Kunstsammlung](https://hessen.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=1)4Sammlung: [Sammlung der Goethe-Illustrationen](https://hessen.museum-digital.de/collection/868)
5Inventarnummer: III-126485Inventarnummer: III-12648r
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Faust I - Vers 4606ff. In rundbogigem Ausschnitt angedeuteter Kerker mit Strohlager, darauf am Boden kauernd und angekettet Gretchen, diese ihre linke Hand zu Faust hinter ihr ausstreckend. Dieser weicht ängstlich zurück und wird von Mephisto ergriffen, der links daneben zum Aufbruch mahnt. Im oberen Drittel über Wolken der Engel mit einem Palmwedel. Zarte doch reich modellierende Zeichnung. Verso eine zentrale und zahlreiche kleinere Skizzen zu einer frei stehenden Iphigenie in antiker Manier. 8Faust I - Vers 4606ff. In rundbogigem Ausschnitt angedeuteter Kerker mit Strohlager, darauf am Boden kauernd und angekettet Gretchen, diese ihre linke Hand zu Faust hinter ihr ausstreckend. Dieser weicht ängstlich zurück und wird von Mephisto ergriffen, der links daneben zum Aufbruch mahnt. Im oberen Drittel über Wolken der Engel mit einem Palmwedel. Zarte doch reich modellierende Zeichnung. Verso eine zentrale und zahlreiche kleinere Skizzen zu einer frei stehenden Iphigenie in antiker Manier.
9Bezeichnet: Vorderseite bezeichnet in Bleistift in der Darstellung rechts unten "1862, 15/5.", darunter links "H.Lichtenberger, Dresden"; Rückseitig bezeichnet in Bleistift rechts unter der zentralen Darstellung "17/4. 57", links darunter "7 1/2 Lafl." (?), ganz unten links "h. Lichtenberger, Dresden". 9
10Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie erster Teil, Kerker10Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie erster Teil, Kerker
11
12Beschriftung/Aufschrift
13Bezeichnet: Vorderseite bezeichnet in Bleistift in der Darstellung rechts unten "1862, 15/5.", darunter links "H.Lichtenberger, Dresden"; Rückseitig bezeichnet in Bleistift rechts unter der zentralen Darstellung "17/4. 57", links darunter "7 1/2 Lafl." (?), ganz unten links "h. Lichtenberger, Dresden".
1114
12Material/Technik15Material/Technik
13Bleistift16Bleistift
16Blatt: 29,1 x 22,0 cm - Darstellung: 17,2 x 11,9 cm19Blatt: 29,1 x 22,0 cm - Darstellung: 17,2 x 11,9 cm
1720
18Ausführliche Beschreibung21Ausführliche Beschreibung
19Provenienz: <br /> 22Provenienz:
2019./ 20. April 1933 Auktion Paul Graupe (Sammlung Leon Nathansohn, Dresden), Lot 190. Hier bezeichnet als N. Lichtenberger. Unbekannter Einlieferer. Unverkauft.[1]<br /> 2319./ 20. April 1933 Auktion Paul Graupe (Sammlung Leon Nathansohn, Dresden), Lot 190. Hier bezeichnet als N. Lichtenberger. Unbekannter Einlieferer. Unverkauft.[1]
213./4.11.1933 Auktion J.A. Stargardt, Berlin, Lot 186. Bezeichnet als N. Lichtenberger. [2]<br /> 243./4.11.1933 Auktion J.A. Stargardt, Berlin, Lot 186. Bezeichnet als N. Lichtenberger. [2]
221933-1938 Unbekannter Eigentümer<br /> 251933-1938 Unbekannter Eigentümer
23Vor 1.12.1938 Hellmut Meyer & Ernst, Kunsthändler, Berlin.<br /> 26Vor 1.12.1938 Hellmut Meyer & Ernst, Kunsthändler, Berlin.
2401.12.1938 Freies Deutsches Hochstift/Frankfurter Goethe-Museum, erworben bei Hellmut Meyer & Ernst. Zusammen mit III-12646-III-21647, III-12649-12650 für 19 RM. [3]<br /> 2701.12.1938 Freies Deutsches Hochstift/Frankfurter Goethe-Museum, erworben bei Hellmut Meyer & Ernst. Zusammen mit III-12646-III-21647, III-12649-12650 für 19 RM. [3]
25<br /> 28
26[1] Bei der Auktion wurde die Sammlung des jüdischen Rechtsanwalte Leon Nathansohn, Dresden, versteigert: Paul Graupe: Die Sammlung Leon Nathansohn - Dresden, mit Beiträgen aus anderem Besitz: Goethe und sein Kreis ; Goethes äussere Erscheinung, Büsten, Gemälde, Stiche, Medaillen ; Gothes Schriften, Goethe-Stätten, Alt-Weimar ; die Künstler des Goethe-Kreises, Gemälde Aquarelle, Handzeichnungen von Carus, C. D. Friedrich, Graff, Hackert, Kneip, Kraus, Schütz, Tischbein u.v.a. , 19./20.04.1933 (https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/graupe1933_04_19/0045/image.). Zahlreiche Einlieferungen sind jedoch mit einem Asterisk markiert; dabei handelte es sich nicht um Werke aus der Sammlung Nathansohn. Ein annotiertes Exemplar des Kataloges befindet sich im Goethe- und Schiller-Archiv in Weimar (Signatur GSA 150/A 180a); daraus geht hervor, dass dieses Lot nicht verkauft wurde. <br /> 29[1] Bei der Auktion wurde die Sammlung des jüdischen Rechtsanwalte Leon Nathansohn, Dresden, versteigert: Paul Graupe: Die Sammlung Leon Nathansohn - Dresden, mit Beiträgen aus anderem Besitz: Goethe und sein Kreis ; Goethes äussere Erscheinung, Büsten, Gemälde, Stiche, Medaillen ; Gothes Schriften, Goethe-Stätten, Alt-Weimar ; die Künstler des Goethe-Kreises, Gemälde Aquarelle, Handzeichnungen von Carus, C. D. Friedrich, Graff, Hackert, Kneip, Kraus, Schütz, Tischbein u.v.a. , 19./20.04.1933 (https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/graupe1933_04_19/0045/image.). Zahlreiche Einlieferungen sind jedoch mit einem Asterisk markiert; dabei handelte es sich nicht um Werke aus der Sammlung Nathansohn. Ein annotiertes Exemplar des Kataloges befindet sich im Goethe- und Schiller-Archiv in Weimar (Signatur GSA 150/A 180a); daraus geht hervor, dass dieses Lot nicht verkauft wurde.
27[2] J. A. Stargardt30[2] J. A. Stargardt "Berlin: Bilder und Handschriften der Goethezeit: Porträts und andere Darstellungen in Arbeiten zeitgenössischer Künstler; Autographen Goethes und seines Kreises; Ansichten von Goethestätten; Ansichten von Goethestätten "Deutschland, Böhmen, Schweiz, Italien, 20./21.10.1933, verschoben auf den 3./4.11.1933 (https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/stargardt1933_10_20/0032). Hier bezeichnet als N. Lichtenberger.
31[3] Inventarbuch
32
33Provenienzbewertung:
34Gelb: Es liegen keine Anhaltspunkte für einen verfolgungsbedingten Entzug in der Zeit des Nationalsozialismus vor.
35
36## Markierungen
37
38- *Gestempelt (Rückseite)*
39 Verso oben mi. blauer Stempel FDH (Lugt 1012a)
40
2841
29___42___
3043
3144
32- Hergestellt ...45- Gezeichnet ...
33 + wer: [Hermann Julius Lichtenberger (-1897)](https://hessen.museum-digital.de/?t=people&id=13779)46 + wer: [Hermann Julius Lichtenberger (-1897)](https://hessen.museum-digital.de/people/13779)
34 + wann: 186247 + wann: 1862
48 + wo: [Dresden](https://hessen.museum-digital.de/oak?ort_id=1)
35 49
36- Wurde abgebildet (Akteur) ...50- Wurde abgebildet (Akteur) ...
37 + wer: [Mephistopheles](https://hessen.museum-digital.de/?t=people&id=13243)51 + wer: [Mephistopheles](https://hessen.museum-digital.de/people/13243)
38 52
39- Wurde abgebildet (Akteur) ...53- Wurde abgebildet (Akteur) ...
40 + wer: [Faust (Figur bei Goethe)](https://hessen.museum-digital.de/?t=people&id=13195)54 + wer: [Faust (Figur bei Goethe)](https://hessen.museum-digital.de/people/13195)
41 55
42- Wurde abgebildet (Akteur) ...56- Wurde abgebildet (Akteur) ...
43 + wer: [Gretchen (Figur in Goethes Faust)](https://hessen.museum-digital.de/?t=people&id=13231)57 + wer: [Gretchen (Figur in Goethes Faust)](https://hessen.museum-digital.de/people/13231)
44 58
45## Teil von59## Teil von
4660
47- [Systematische Provenienzforschung der Bestände im Bereich Kunstsammlungen](https://hessen.museum-digital.de/?t=serie&amp;serges=597)61- [Systematische Provenienzforschung der Bestände im Bereich Kunstsammlungen](https://hessen.museum-digital.de/series/597)
62- [Hauseigene Sammlung zu Goethes "Faust"](https://hessen.museum-digital.de/series/1440)
4863
49## Literatur64## Literatur
5065
5267
53## Links/Dokumente68## Links/Dokumente
5469
55- [Lost Art Internet Database](https://www.lostart.de/Webs/DE/LostArt/Index.html)70- [Das Objekt bei Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)](https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/DRPVSMVUEEYZD2JY2BHJ45PNMDYHJGJR)
56- [Deutsches Zentrum Kulturgutverluste](https://www.kulturgutverluste.de/de)71- [Deutsches Zentrum Kulturgutverluste](https://www.kulturgutverluste.de/de)
57- [Das Objekt bei Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)](https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/DRPVSMVUEEYZD2JY2BHJ45PNMDYHJGJR)72- [Stempel: Lugt 1012a](http://www.marquesdecollections.fr/detail.cfm/marque/6994)
73- [Verknüpftes Objekt](https://hessen.museum-digital.de/object/72417)
74- [Verknüpftes Objekt](https://hessen.museum-digital.de/object/72418)
75- [zugehörig](https://hessen.museum-digital.de/object/172048)
5876
59## Schlagworte77## Schlagworte
6078
61- [Drama](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=13625)79- [Bleistiftzeichnung](https://hessen.museum-digital.de/tag/6350)
62- [Faust. Eine Tragödie, erster Teil](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=12883)80- [Drama](https://hessen.museum-digital.de/tag/13625)
63- [Zeichnung (Kunst)](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=12912)81- [Faust. Eine Tragödie, erster Teil](https://hessen.museum-digital.de/tag/12883)
82- [Zeichnung](https://hessen.museum-digital.de/tag/12912)
6483
65___84___
6685
6786
68Stand der Information: 2021-11-26 10:53:4687Stand der Information: 2024-05-07 13:05:22
69[CC0 @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)88[CC0 @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
7089
71___90___
7291
73- https://hessen.museum-digital.de/data/hessen/images/import_1/201312/14193746205.jpg92- https://hessen.museum-digital.de/data/hessen/images/import_1/201312/14193746205.jpg
74- https://hessen.museum-digital.de/data/hessen/images/import_1/201312/14193746777.jpg
7593
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren