museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Sammlung der Goethe-Illustrationen [III-15809] Archiv 2021-11-14 21:39:07 Vergleich

Parodie auf die erste Begegnung zwischen Faust und Magarete

AltNeu
1# Ein Fuchs bietet einer Gans seinen Vorderlauf an. Parodie auf die erste Begegnung zwischen Faust und Magarete1# Parodie auf die erste Begegnung zwischen Faust und Magarete
22
3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/?t=institution&instnr=1)3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Kunstsammlung](https://hessen.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=1)4Sammlung: [Sammlung der Goethe-Illustrationen](https://hessen.museum-digital.de/collection/868)
5Inventarnummer: III-158095Inventarnummer: III-15809
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Ein Fuchs bietet einer Gans seinen Vorderlauf an. Parodie auf die erste Begegnung zwischen Faust und Magarete8Ein Fuchs bietet einer Gans seinen Vorderlauf an. Parodie auf die erste Begegnung zwischen Faust und Magarete
9Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie erster Teil, Straße. Faust Margarete9Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie erster Teil, Straße. Faust Margarete
1010
11Beschriftung/Aufschrift
12Bez. o li.: "Schönes fräulein, darf ichs wagen / Euch meinen Arm anzutragen - " (Bleistift); o. re.: "Bin weder schön noch fräulein / kann ungeleitet nach Hause gehen." (Bleistift).
13Verso mittig bez.: "21" (Bleistift)
14
11Material/Technik15Material/Technik
12Bleistift16Bleistift auf Karton
1317
14Maße18Maße
15Blatt: 16,6 x 20,0 cm (ca.) - Karton: 19,0 x 24,0 cm19Blatt: 167 x 200 mm
20
21Ausführliche Beschreibung
22Provenienz:
23Geschenk des Künstlers an Prälat Dr. Johannes Jannsen (1829-1891). | Von diesem als Schenkung an Alphons Maria von Steinle (1850-1912), Frankfurt am Main. | Sammlung Gustav engelbrecht (geb. 1848), Hamburg. | Erworben 2012 bei Arno Winterberg, Heidelberg.
24
25## Markierungen
26
27- *Gestempelt (Weiteres)*
28 Unten re. rotbrauner Stempel der Sammlung Gustav Engelbrecht, Hamburg (L. 1148)
29
1630
17___31___
1832
1933
20- Hergestellt ...34- Hergestellt ...
21 + wer: [Edward von Steinle (1810-1886)](https://hessen.museum-digital.de/?t=people&id=3590)35 + wer: [Edward von Steinle (1810-1886)](https://hessen.museum-digital.de/people/3590)
22 + wann: 187836 + wann: 1878
23 37
38## Teil von
39
40- [Sammlung zu Goethes "FAUST"](https://hessen.museum-digital.de/series/1440)
41
24## Literatur42## Literatur
2543
26- [Aukt. Kat. Winterberg] (2012): Aukt. Kat. Winterberg, Auktion 84. , S. 61., Abb. 36344- Hennig, Mareike | Struck, Neela (Hgg.) (2022): Zeichnen im Zeitalter Goethes. Zeichnungen und Aquarelle aus dem Freien Deutschen Hochstift (Katalog zur gleichnamigen Ausstellung). München, Kat. 106, S. 288 (Beitrag: Mareike Hennig)
45- [Aukt. Kat. Winterberg] (2012): Aukt. Kat. Winterberg, Auktion 84. , S. 61, Abb. 363
46
47## Links/Dokumente
48
49- [Stempel: L. 1148](http://www.marquesdecollections.fr/detail.cfm/marque/7228#)
2750
28## Schlagworte51## Schlagworte
2952
30- [Faust. Eine Tragödie, erster Teil](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=12883)53- [Faust. Eine Tragödie, erster Teil](https://hessen.museum-digital.de/tag/12883)
31- [Zeichnung (Kunst)](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=12912)54- [Zeichnung](https://hessen.museum-digital.de/tag/12912)
3255
33___56___
3457
3558
36Stand der Information: 2021-11-14 21:39:0759Stand der Information: 2023-09-30 06:38:48
37[CC0 @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)60[CC0 @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
3861
39___62___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren