museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-1957-031] Archiv 2021-11-24 09:25:07 Vergleich

Verschneiter Wald mit Steinkreuz

AltNeu
1# Verschneiter Wald mit Steinkreuz1# Verschneiter Wald mit Steinkreuz
22
3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/?t=institution&instnr=1)3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=49)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=49)
5Inventarnummer: IV-1957-0315Inventarnummer: IV-1957-031
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Die Winterlandschaft mit dem eingesunkenen Steinkreuz auf der verschneiten Lichtung vor einer Wand schneebestäubter Tannen reiht sich in die Serie düsterer Grab- und Friedhofsbilder ein, die Carus und Caspar David Friedrich vornehmlich in den 1820er Jahren entworfen haben. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog 2011, S. 36) 8Die Winterlandschaft mit dem eingesunkenen Steinkreuz auf der verschneiten Lichtung vor einer Wand schneebestäubter Tannen reiht sich in die Serie düsterer Grab- und Friedhofsbilder ein, die Carus und Caspar David Friedrich vornehmlich in den 1820er Jahren entworfen haben. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog 2011, S. 36)
9 9
10Werkverzeichnis: 10Werkverzeichnis:
11Prause 1968.380 11Prause 1968.380
12
13Erworben 1957 von Elisabeth Sigrist-Nathan, Tann-Rüti (Kanton Zürich, Schweiz).
1412
15Beschriftung/Aufschrift13Beschriftung/Aufschrift
16Signiert und datiert rechts unten (diagonal) mit Pinsel: "Carus / 23"; auf dem Steinkreuz gemalte Inschrift "XXIII" / Rückseitig auf dem Keilrahmen Klebezettel, bezeichnet von alter Hand: "C. G. Carus Doct: und Gehei- / mer Medicinalrath - pinxit / bezeugt 18 [berieben und unleserlich] Dahl". Auf dem Keilrahmen Aufschrift: "C. No. / 1711", "38", ebenda Aufschrift mit Pinsel: "An Cathi geschenkt / d. 12 April 1886"; ebenda Aufkleber, bezeichnet "38"; ebd. zwei Stempel: "S. Dahl Nachlaß" sowie runter Stempel mit Inschrift (durch Überstreichung unkenntlich gemacht). Auf Galerierahmen unten bezeichnet: "H. J. Freund". Über Galerie- und Keilrahmen geklebter, durchgerissener Aufkleber, gedruckt: "Kunstmuseum"; darunter schabloniert: "[KK, oder KL; undeutlich] 62".14Signiert und datiert rechts unten (diagonal) mit Pinsel: "Carus / 23"; auf dem Steinkreuz gemalte Inschrift "XXIII" / Rückseitig auf dem Keilrahmen Klebezettel, bezeichnet von alter Hand: "C. G. Carus Doct: und Gehei- / mer Medicinalrath - pinxit / bezeugt 18 [berieben und unleserlich] Dahl". Auf dem Keilrahmen Aufschrift: "C. No. / 1711", "38", ebenda Aufschrift mit Pinsel: "An Cathi geschenkt / d. 12 April 1886"; ebenda Aufkleber, bezeichnet "38"; ebd. zwei Stempel: "S. Dahl Nachlaß" sowie runter Stempel mit Inschrift (durch Überstreichung unkenntlich gemacht). Auf Galerierahmen unten bezeichnet: "H. J. Freund". Über Galerie- und Keilrahmen geklebter, durchgerissener Aufkleber, gedruckt: "Kunstmuseum"; darunter schabloniert: "[KK, oder KL; undeutlich] 62".
1715
18Material/Technik16Material/Technik
19Öl auf Leinwand17Öl auf Leinwand
21Maße19Maße
2228,9 x 21,5 cm2028,9 x 21,5 cm
2321
24Ausführliche Beschreibung22___
25Provenienz: <br /> 23
26Aus dem Besitz des Sohnes Gustav Albert Carus (1817-1891), Dresden. | Im Besitz von Siegwald Johannes Dahl (1817-1902), dem Sohn des Malers Johan Christian Clausen Dahl. | Sammlung Julius Freund (1870-1941), Berlin. Seit 1941 in der Sammlung des Kunsthändlers Dr. Fritz Nathan (1895-1972), Zürich, und seiner Tochter Elisabeth Sigrist-Nathan.24
25- Gesammelt ...
26 - wer: [Freies Deutsches Hochstift](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=64856)
27 - wann: 1957
28 - wo: [Frankfurt am Main](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=217)
29 - Erworben 1957 von Elisabeth Sigrist-Nathan, Tann-Rüti (Kanton Zürich, Schweiz)
30
31- Gemalt ...
32 - wer: [Carl Gustav Carus (1789-1869)](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=235)
33 - wann: 1823
34
35## Literatur
36
37- Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard (2011): Die Gemälde : &quot;... denn was wäre die Welt ohne Kunst?&quot;, Bestandskatalog. Frankfurt am Main
38- Michaelis, Sabine (1982): Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM. Tübingen, Kat. 11, S. 7
39
40## Schlagworte
41
42- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=266)
43- [Landschaft](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=858)
44- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=106)
45- [Naturdarstellung](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=33240)
46- [Waldeinsamkeit](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=40684)
2747
28___48___
2949
3050
31- Gemalt ...51Stand der Information: 2021-01-30 18:07:30
32 + wer: [Carl Gustav Carus (1789-1869)](https://hessen.museum-digital.de/?t=people&id=235)
33 + wann: 1823
34
35## Literatur
36
37- Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard (2011): Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog FDH / FGM. Frankfurt am Main, Kat. 19, S. 35-36
38- Michaelis, Sabine (1982): Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM. Tübingen, Kat. 11, S. 7
39
40## Links/Dokumente
41
42- [Das Objekt bei Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)](https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/NLPSLL7BZM6RE2SKDWZVGY5QRR6ZE4SC)
43
44## Schlagworte
45
46- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=266)
47- [Landschaft](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=858)
48- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=106)
49- [Naturdarstellung](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=33240)
50- [Waldeinsamkeit](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=40684)
51
52___
53
54
55Stand der Information: 2021-11-24 09:25:07
56[CC0 @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)52[CC0 @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
5753
58___54___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren