museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-01154] Archiv 2021-11-02 21:52:27 Vergleich

Friedrich Schlegel

AltNeu
1# Friedrich Schlegel1# Friedrich Schlegel
22
3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=49)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=49)
5Inventarnummer: IV-011545Inventarnummer: IV-01154
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Brustbild von Friedrich Schlegel in Dreiviertelansicht nach rechts. Der Sohn des lutherischen Pfarrers Johann Adolf Schlegel war zusammen mit seinem Bruder August Wilhelm Schlegel einer der wichtigsten Vertreter der Jenaer Frühromantik und gilt in Deutschland als Begründer der Literaturkritik. Schlegel habilitierte sich 1800 in Jena und hielt sodann Vorlesungen in Philosophie. Ab 1802 lebte Schlegel in Paris, später in Köln und Wien, und 1815 bis 1818 wirkte er als österreichischer Legationsrat am Bundestag in Frankfurt am Main. Das Porträt Schlegels entstand in Frankfurt am Main, wo Delphine de Custine mit Rahel Varnhagen von Ense Freundschaft geschlossen hatte. Diese war mit Friedrich Schlegel bereits seit dessen Berliner Zeit bekannt gewesen. Schlegel hatte zudem bereits während des Wiener Kongresses die Bekanntschaft des Sohnes der Malerin, Astolphe de Custine gemacht.8Brustbild von Friedrich Schlegel in Dreiviertelansicht nach rechts. Der Sohn des lutherischen Pfarrers Johann Adolf Schlegel war zusammen mit seinem Bruder August Wilhelm Schlegel einer der wichtigsten Vertreter der Jenaer Frühromantik und gilt in Deutschland als Begründer der Literaturkritik. Schlegel habilitierte sich 1800 in Jena und hielt sodann Vorlesungen in Philosophie. Ab 1802 lebte Schlegel in Paris, später in Köln und Wien, und 1815 bis 1818 wirkte er als österreichischer Legationsrat am Bundestag in Frankfurt am Main. Das Porträt Schlegels entstand in Frankfurt am Main, wo Delphine de Custine mit Rahel Varnhagen von Ense Freundschaft geschlossen hatte. Diese war mit Friedrich Schlegel bereits seit dessen Berliner Zeit bekannt gewesen. Schlegel hatte zudem bereits während des Wiener Kongresses die Bekanntschaft des Sohnes der Malerin, Astolphe de Custine gemacht.
99
10Steht in Bezug zu: III-13569 (FDH)10Steht in Bezug zu: III-13569 (FDH)
11
12Erworben 1929 von Alexander von Bernus (1880-1965).
1113
12Beschriftung/Aufschrift14Beschriftung/Aufschrift
13Signiert und datiert links (nach oben laufend) mit Pinsel in Schwarz: "S. de custine francfurt 1816" 15Signiert und datiert links (nach oben laufend) mit Pinsel in Schwarz: "S. de custine francfurt 1816"
1416
15Vergleichsobjekte17Vergleichsobjekte
16Steht in Bezug zu: Auguste von Buttlar: Porträt Friedrich von Schlegel, (Verbleib unbekannt)18Steht in Bezug zu: Auguste von Buttlar: Porträt Friedrich von Schlegel, (Verbleib unbekannt)
19Öl auf Holz21Öl auf Holz
2022
21Maße23Maße
2224,2 x 19,8 cm 2424,2 x 19,8 cm
25
26Ausführliche Beschreibung
27Provenienz: <br />
28Aus dem Besitz von Johann Friedrich Heinrich Schlosser (1780-1851) und seiner Witwe Sophie Schlosser, geb. du Fay (1786-1865). | Im Besitz der Nichte Marie von Bernus, geb. du Fay (1819-1887) und ihres Gatten Franz Bernus (1808-1884). | Vererbt an ihren Sohn Friedrich Alexander Freiherr von Bernus (1838-1908) und schließlich an dessen Adoptivsohn Alexander von Bernus (1880-1965).
2329
24___30___
2531
2632
27- Gesammelt ...
28 + wer: [Freies Deutsches Hochstift](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=64856)
29 + wann: 1929
30 + wo: [Frankfurt am Main](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=217)
31 + Erworben 1929 von Alexander von Bernus (1880-1965)
32
33- Gemalt ...33- Gemalt ...
34 + wer: [Delphine de Sabran Custine (1770-1826)](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=68284)34 + wer: [Delphine de Sabran Custine (1770-1826)](https://hessen.museum-digital.de/?t=people&id=68284)
35 + wann: 181635 + wann: 1816
36 + wo: [Frankfurt am Main](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=217)36 + wo: [Frankfurt am Main](https://hessen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=217)
37 37
38- Wurde abgebildet (Akteur) ...38- Wurde abgebildet (Akteur) ...
39 + wer: [Friedrich Schlegel (1772-1829)](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=68283)39 + wer: [Friedrich Schlegel (1772-1829)](https://hessen.museum-digital.de/?t=people&id=68283)
40 40
41## Literatur41## Literatur
4242
43- Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard (2011): Die Gemälde : &quot;... denn was wäre die Welt ohne Kunst?&quot;, Bestandskatalog. Frankfurt am Main43- Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard (2011): Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog FDH / FGM. Frankfurt am Main, Kat. 28, S. 41-42
44- Michaelis, Sabine (1982): Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM. Tübingen, Kat. 18, S. 1244- Michaelis, Sabine (1982): Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM. Tübingen, Kat. 18, S. 12
4545
46## Links/Dokumente46## Links/Dokumente
4949
50## Schlagworte50## Schlagworte
5151
52- [Brustbild](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=663)52- [Brustbild](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=663)
53- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=266)53- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=266)
54- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=106)54- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=106)
55- [Porträt](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=22)55- [Porträt](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=22)
5656
57___57___
5858
5959
60Stand der Information: 2021-11-02 21:52:2760Stand der Information: 2021-11-22 14:21:48
61[CC0 @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)61[CC0 @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
6262
63___63___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren