museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-01619] Archiv 2021-11-14 21:39:09 Vergleich

Johann Wolfgang von Goethe

AltNeu
1# Johann Wolfgang von Goethe1# Johann Wolfgang von Goethe
22
3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/?t=institution&instnr=1)3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=49)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=49)
5Inventarnummer: IV-016195Inventarnummer: IV-01619
66
7Beschreibung7Beschreibung
2626
27Ausführliche Beschreibung27Ausführliche Beschreibung
28Provenienz:<br /> 28Provenienz:<br />
29Ende 1844/Anfang 1845 Julie Gräfin von Egloffstein (1792-1869), Malerin [1]<br />
301845-1868 Caroline Gräfin von Egloffstein (1789-1868), vermutlich 1845 als Geschenk von ihrer Schwester Julie Gräfin von Egloffstein erhalten. Beide lebten in einem gemeinsamen Haushalt [2]<br />
311868-1869 Julie Gräfin von Egloffstein (1792-1869), Malerin, im Erbgang von ihrer Schwester Caroline Gräfin von Egloffstein [3]<br />
32Ab 1869 Carl Graf von Egloffstein (1795-1887), Bruder der Malerin, Nachlassverwalter seiner Schwester, im Erbgang von Caroline und Julie Gräfin von Egloffstein [2]<br />
33Ab 1869/vor 1919 Friedrich Eltermann (1835-1919), Hildesheim, als Geschenk erhalten von Carl Graf von Egloffstein [5]<br />
34vor 1919-1925 Dr. Ernst Otto Wiecker (1834-1925), Hildesheim, von Friedrich Eltermann auf Lebenszeit überlassen [2]<br />
351925-1932 […] <br />
36Spätestens 1932-1934 Dr. Hermann Freiherr von und zu Egloffstein (1861-1938), Neffe der Malerin [2]<br />
3715.03. 1934 Freies Deutsches Hochstift/Frankfurter Goethe-Museum, von Freiherr von und zu Egloffstein, für 400 RM erworben [6]<br />
381938 Freies Deutsches Hochstift/Frankfurter Goethe-Museum, von Freiherr von und zu Egloffstein erhalten [3]<br />
39<br /> 29<br />
30Ende 1844/Anfang 1845 Julie Gräfin von Egloffstein (1792-1869), Malerin [1]<br />
311845-1868 Caroline Gräfin von Egloffstein (1789-1868), vermutlich 1845 als Geschenk von ihrer Schwester Julie Gräfin von Egloffstein erhalten. Beide lebten in einem gemeinsamen Haushalt [2]<br />
321868-1869 Julie Gräfin von Egloffstein (1792-1869), Malerin, im Erbgang von ihrer Schwester Caroline Gräfin von Egloffstein [3]<br />
33Ab 1869 Carl Graf von Egloffstein (1795-1887), Bruder der Malerin, Nachlassverwalter seiner Schwester, im Erbgang von Caroline und Julie Gräfin von Egloffstein [2]<br />
34Ab 1869/vor 1919 Friedrich Eltermann (1835-1919), Hildesheim, als Geschenk erhalten von Carl Graf von Egloffstein [5]<br />
35vor 1919-1925 Dr. Ernst Otto Wiecker (1834-1925), Hildesheim, von Friedrich Eltermann auf Lebenszeit überlassen [2]<br />
361925-1932 […] <br />
37Spätestens 1932-1934 Dr. Hermann Freiherr von und zu Egloffstein (1861-1938), Neffe der Malerin [2]<br />
3815.03. 1934 Freies Deutsches Hochstift/Frankfurter Goethe-Museum, von Freiherr von und zu Egloffstein, für 400 RM erworben [6]<br />
391938 Freies Deutsches Hochstift/Frankfurter Goethe-Museum, von Freiherr von und zu Egloffstein erhalten [3]<br />
40___________________________<br />
40[1] Inventarakte: Schreiben des Freiherr von und zu Egloffstein mit der Mitteilung, dass dieses Gemälde um die Jahreswende 1844/45 von Julie Gräfin von und zu Egloffstein in Weimar nach dem Goethe-Porträt von Stieler erstellt wurde.<br /> 41[1] Inventarakte: Schreiben des Freiherr von und zu Egloffstein mit der Mitteilung, dass dieses Gemälde um die Jahreswende 1844/45 von Julie Gräfin von und zu Egloffstein in Weimar nach dem Goethe-Porträt von Stieler erstellt wurde.<br />
41[2] Alfriede Marioth: Goethe und der Goethekreis in Bildnissen der Hildesheimer Malerin Julie von Egloffstein, Hildesheim 1932. Hier: S. 35 und S. 43, Nr. 2: Goethebildnis. Eigentümer: Hermann Freiherr von und zu Egloffstein. Provenienznachweis nicht erwähnt bei Petra Maisak, Gerhard Kölsch: Frankfurter Goethe-Museum. Die Gemälde. Bestandskatalog. Frankfurt 2011, Nr. 33, S. 47f.<br /> 42[2] Alfriede Marioth: Goethe und der Goethekreis in Bildnissen der Hildesheimer Malerin Julie von Egloffstein, Hildesheim 1932. Hier: S. 35 und S. 43, Nr. 2: Goethebildnis. Eigentümer: Hermann Freiherr von und zu Egloffstein. Provenienznachweis nicht erwähnt bei Petra Maisak, Gerhard Kölsch: Frankfurter Goethe-Museum. Die Gemälde. Bestandskatalog. Frankfurt 2011, Nr. 33, S. 47f.<br />
42[3] Petra Maisak, Gerhard Kölsch: Frankfurter Goethe-Museum. Die Gemälde. Bestandskatalog. Frankfurt 2011. Vgl. auch Marioth 1932, hier S. 14: die Autorin bestätigt ebenfalls, dass das Bild im Besitz der Malerin bis nach ihrem Tod blieb. <br /> 43[3] Petra Maisak, Gerhard Kölsch: Frankfurter Goethe-Museum. Die Gemälde. Bestandskatalog. Frankfurt 2011. Vgl. auch Marioth 1932, hier S. 14: die Autorin bestätigt ebenfalls, dass das Bild im Besitz der Malerin bis nach ihrem Tod blieb. <br />
5253
5354
54- Gesammelt ...55- Gesammelt ...
55 + wer: [Freies Deutsches Hochstift](https://hessen.museum-digital.de/?t=people&id=64856)56 + wer: [Freies Deutsches Hochstift](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=64856)
56 + wann: 193457 + wann: 1934
57 + wo: [Frankfurt am Main](https://hessen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=217)58 + wo: [Frankfurt am Main](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=217)
58 + Erworben 1934 von Dr. Hermann Freiherr von und zu Egloffstein, Würzburg; dem FDH übergeben im Juli 193859 + Erworben 1934 von Dr. Hermann Freiherr von und zu Egloffstein, Würzburg; dem FDH übergeben im Juli 1938
59 60
60- Gemalt ...61- Gemalt ...
61 + wer: [Julie von Egloffstein (1792-1869)](https://hessen.museum-digital.de/?t=people&id=36985)62 + wer: [Julie von Egloffstein (1792-1869)](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=36985)
62 + wann: 184463 + wann: 1844
63 + wo: [Weimar](https://hessen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=88)64 + wo: [Weimar](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=88)
64 65
65- Geistige Schöpfung ...66- Geistige Schöpfung ...
66 + wer: [Joseph Karl Stieler (1781-1858)](https://hessen.museum-digital.de/?t=people&id=1712)67 + wer: [Joseph Karl Stieler (1781-1858)](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=1712)
67 68
68- Wurde abgebildet (Akteur) ...69- Wurde abgebildet (Akteur) ...
69 + wer: [Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832)](https://hessen.museum-digital.de/?t=people&id=1929)70 + wer: [Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832)](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=1929)
70 71
71## Teil von72## Teil von
7273
73- [Systematische Provenienzforschung der Bestände im Bereich Kunstsammlungen](https://hessen.museum-digital.de/?t=serie&amp;serges=597)74- [Systematische Provenienzforschung der Bestände im Bereich Kunstsammlungen](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=serie&amp;serges=597)
7475
75## Literatur76## Literatur
7677
8586
86## Schlagworte87## Schlagworte
8788
88- [Brustbild](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=663)89- [Brustbild](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=663)
89- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=266)90- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=266)
90- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=106)91- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=106)
91- [Porträt](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=22)92- [Porträt](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=22)
9293
93___94___
9495
9596
96Stand der Information: 2021-11-14 21:39:0997Stand der Information: 2021-07-16 20:40:03
97[CC0 @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)98[CC0 @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
9899
99___100___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren