museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-00798] Archiv 2021-11-26 10:59:03 Vergleich

Christian Fürchtegott Gellert

AltNeu
1# Christian Fürchtegott Gellert1# Christian Fürchtegott Gellert
22
3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/?t=institution&instnr=1)3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=49)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=49)
5Inventarnummer: IV-007985Inventarnummer: IV-00798
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Graff verzichtet bei dem leicht nach rechts gedrehten Brustbild Gellerts im weinroten Hausrock über grüner Weste auf jegliches Dekor und konzentriert sich ganz auf die sprechenden Züge. Besondere Aufmerksamkeit schenkt er [Graff] den Augen, denen er in seiner spezifischen Manier durch präzis gesetzte weiße Farbtupfer Leben verleiht. Die Darstellung des Gesichts als "Spiegel der Seele", aber auch die brilliante Wiedergabe der Stofflichkeit bezeugen Graffs künstlerischen Rang. [...] (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 73) 8Graff verzichtet bei dem leicht nach rechts gedrehten Brustbild Gellerts im weinroten Hausrock über grüner Weste auf jegliches Dekor und konzentriert sich ganz auf die sprechenden Züge. Besondere Aufmerksamkeit schenkt er [Graff] den Augen, denen er in seiner spezifischen Manier durch präzis gesetzte weiße Farbtupfer Leben verleiht. Die Darstellung des Gesichts als "Spiegel der Seele", aber auch die brilliante Wiedergabe der Stofflichkeit bezeugen Graffs künstlerischen Rang. [...] (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 73)
9 9
10Werkverzeichnis: 10Werkverzeichnis:
11Berckenhagen 1967.430 11Berckenhagen 1967.430
12
13Erworben 1928 von Bent Landgraf von Holstein-Holsteinborg (1881-1945, Rüde (Südschleswig).
1412
15Beschriftung/Aufschrift13Beschriftung/Aufschrift
16Signiert und datiert rechts unten, Pinsel in Dunkelbraun: "F. Graff pinx. / 1769" / Rückseitig bezeichnet auf der alten Leinwand: "Meine Schwester hat mir dieses sehr ähnliche und höchst getreue originale Bild Gellerts an. 1774 geschenkt. L. Reventlow." (durch Doublierung verdeckt, nach Michaelis 1982).14Signiert und datiert rechts unten, Pinsel in Dunkelbraun: "F. Graff pinx. / 1769" / Rückseitig bezeichnet auf der alten Leinwand: "Meine Schwester hat mir dieses sehr ähnliche und höchst getreue originale Bild Gellerts an. 1774 geschenkt. L. Reventlow." (durch Doublierung verdeckt, nach Michaelis 1982).
1715
18Vergleichsobjekte16Vergleichsobjekte
19Steht in Bezug zu: Anton Graff: Christian Fürchtegott Gellert, 1769 (Andere Fassung). Öl auf Leinwand, 64,5 x 52,0 cm. Leipzig, Universitätsbibliothek, Inv. Nr. 478 (Berckenhagen 1967, Nr. 431)<br /> 17Steht in Bezug zu: Anton Graff: Christian Fürchtegott Gellert, 1769 (Andere Fassung). Öl auf Leinwand, 64,5 x 52,0 cm. Leipzig, Universitätsbibliothek, Inv. Nr. 478 (Berckenhagen 1967, Nr. 431)<br />
20<br /> 18<br />
21Steht in Bezug zu: Anton Graff: Christian Fürchtegott Gellert, nach 1769. Öl auf Leinwand, 63,0 x 52,0 cm. Dresden, Gemäldegalerie, Inv. Nr. 2169 (Berckenhagen 1967, Nr. 432)<br /> 19Steht in Bezug zu: Anton Graff: Christian Fürchtegott Gellert, nach 1769. Öl auf Leinwand, 63,0 x 52,0 cm. Dresden, Gemäldegalerie, Inv. Nr. 2169 (Berckenhagen 1967, Nr. 432)<br />
22<br /> 20<br />
23Steht in Bezug zu: Anton Graff: Christian Fürchtegott Gellert, 1769. Öl auf Leinwand, 64,0 x 52,5 cm. Staatliches Museum Schloss Mosigkau (Dessau) (Berckenhagen 1967, Nr. 433)<br /> 21Steht in Bezug zu: Anton Graff: Christian Fürchtegott Gellert, 1769. Öl auf Leinwand, 64,0 x 52,5 cm. Staatliches Museum Schloss Mosigkau (Dessau) (Berckenhagen 1967, Nr. 433)<br />
24<br /> 22<br />
25Steht in Bezug zu: Anton Graff: Christian Fürchtegott Gellert, nach 1769. Öl auf Leinwand, 65,0 x 53,0 cm. Berlin, Nationalgalerie, Inv. Nr. III 324 (Berckenhagen 1967, Nr. 434)<br /> 23Steht in Bezug zu: Anton Graff: Christian Fürchtegott Gellert, nach 1769. Öl auf Leinwand, 65,0 x 53,0 cm. Berlin, Nationalgalerie, Inv. Nr. III 324 (Berckenhagen 1967, Nr. 434)<br />
26<br /> 24<br />
27Steht in Bezug zu: Anton Graff: Christian Fürchtegott Gellert, nach 1769. Öl auf Leinwand, 60,0 x 43,0 cm. Schaffhausen, Dr. Fritz Bühlmann (Berckenhagen 1967, Nr. 435)<br /> 25Steht in Bezug zu: Anton Graff: Christian Fürchtegott Gellert, nach 1769. Öl auf Leinwand, 60,0 x 43,0 cm. Schaffhausen, Dr. Fritz Bühlmann (Berckenhagen 1967, Nr. 435)<br />
28<br /> 26<br />
29Steht in Bezug zu: Anton Graff: Christian Fürchtegott Gellert, Öl auf Leinwand, nach 1769. 56,0 x 47,0 cm. Leipzig, Museum der bildenden Künste, Inv. Nr. 687 (Berckenhagen 1967, Nr. 436)<br /> 27Steht in Bezug zu: Anton Graff: Christian Fürchtegott Gellert, Öl auf Leinwand, nach 1769. 56,0 x 47,0 cm. Leipzig, Museum der bildenden Künste, Inv. Nr. 687 (Berckenhagen 1967, Nr. 436)<br />
30<br /> 28<br />
31Steht in Bezug zu: Anton Graff: Christian Fürchtegott Gellert, nach 1769. Öl auf Leinwand, 62,5 x 52,0 cm.Winterthur, Dr. Robert Geilinger (Berckenhagen 1967, Nr. 437)<br /> 29Steht in Bezug zu: Anton Graff: Christian Fürchtegott Gellert, nach 1769. Öl auf Leinwand, 62,5 x 52,0 cm.Winterthur, Dr. Robert Geilinger (Berckenhagen 1967, Nr. 437)<br />
32<br /> 30<br />
33Steht in Bezug zu: Anton Graff: Christian Fürchtegott Gellert, nach 1769. Pinsel, Tusche, auf Papier, 109 x 91 mm. Weimar, Staatliche Kunstsammlungen, Schlossmuseum, Inv. Nr. KK 770 (Berckenhagen 1967, Nr. 438)<br /> 31Steht in Bezug zu: Anton Graff: Christian Fürchtegott Gellert, nach 1769. Pinsel, Tusche, auf Papier, 109 x 91 mm. Weimar, Staatliche Kunstsammlungen, Schlossmuseum, Inv. Nr. KK 770 (Berckenhagen 1967, Nr. 438)<br />
34<br /> 32<br />
35Steht in Bezug zu: Anton Graff: Christian Fürchtegott Gellert, nach 1769. Öl auf Leinwand, 63,5 x 50,5 cm. Ehem. Meißen, Fürstenschule St. Afra (Berckenhagen 1967, Nr. 439)<br /> 33Steht in Bezug zu: Anton Graff: Christian Fürchtegott Gellert, nach 1769. Öl auf Leinwand, 63,5 x 50,5 cm. Ehem. Meißen, Fürstenschule St. Afra (Berckenhagen 1967, Nr. 439)<br />
36<br /> 34<br />
37Steht in Bezug zu: Anton Graff: Christian Fürchtegott Gellert, nach 1769. Öl auf Leinwand, Maße unbekannt. Ehem. Hainichen, Bez. Döbeln, Stadtkirche (Berckenhagen 1967, Nr. 440)35Steht in Bezug zu: Anton Graff: Christian Fürchtegott Gellert, nach 1769. Öl auf Leinwand, Maße unbekannt. Ehem. Hainichen, Bez. Döbeln, Stadtkirche (Berckenhagen 1967, Nr. 440)
3836
39Material/Technik37Material/Technik
42Maße40Maße
4356,5 x 47,0 cm4156,5 x 47,0 cm
4442
45Ausführliche Beschreibung
46Provenienz: <br />
47Von Friederike Louise Gräfin von Reventlow zu Reventlow (1746-1824). | 1774 ihrem Bruder Johann Ludwig Graf von Reventlow zu Reventlow <br />
48(1751-1801) geschenkt (rs. Bez.). | Vererbt an dessen Tochter Wilhelmine Juliane, verehelichte Landgräfin von Holstein-Holsteinborg (1788-1868). | In Familienlinie und über 3 Generationen vererbt an Bent Landgraf von Holstein-Holsteinborg.
49
50___43___
5144
5245
53- Gemalt ...46- Gemalt ...
54 + wer: [Anton Graff (1736-1813)](https://hessen.museum-digital.de/?t=people&id=163)47 - wer: [Anton Graff (1736-1813)](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=163)
55 + wann: 176948 - wann: 1769
49
50- Gesammelt ...
51 - wer: [Freies Deutsches Hochstift](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=64856)
52 - wann: 1928
53 - wo: [Frankfurt am Main](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=217)
54 - Erworben 1928 von Bent Landgraf von Holstein-Holsteinborg, Rüde (Südschleswig)
56 55
57- Wurde abgebildet (Akteur) ...56- Wurde abgebildet (Akteur) ...
58 + wer: [Christian Fürchtegott Gellert (1715-1769)](https://hessen.museum-digital.de/?t=people&id=616)57 - wer: [Christian Fürchtegott Gellert (1715-1769)](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=616)
59 58
60## Literatur59## Literatur
6160
65## Links/Dokumente64## Links/Dokumente
6665
67- [Steht in Bezug zu:](https://nat.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=420486&cachesLoaded=true)66- [Steht in Bezug zu:](https://nat.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=420486&cachesLoaded=true)
68- [Das Objekt bei Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)](https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/DHFBFQTCIHYXVXSDZYCTRHNWBDHQCBR5)
6967
70## Schlagworte68## Schlagworte
7169
72- [Brustbild](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=663)70- [Brustbild](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=663)
73- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=266)71- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=266)
74- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=106)72- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=106)
75- [Porträt](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=22)73- [Porträt](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=22)
7674
77___75___
7876
7977
80Stand der Information: 2021-11-26 10:59:0378Stand der Information: 2021-01-30 18:07:30
81[CC0 @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)79[CC0 @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
8280
83___81___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren