museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-1948-003] Archiv 2023-06-13 02:21:52 Vergleich

Adam Friedrich Oeser

AltNeu
8Das als Hüftbild aufgefasste Porträt zeigt Oeser ohne die üblichen Attribute wie Palette, Pinsel oder Zeichenstift (vgl. Kat. 380). Der Maler trägt schlichte Hauskleidung, einen dunkelgrünen Rock mit breitem, hellerem Kragen und eine weinrote Samtmütze. Der Akzent liegt auf dem hell ausgeleuteten, flächigen Gesicht, das sich mit abwägendem Blick fast frontal dem Betrachter zuwendet. Die differenzierte Schilderung des Charakters, das delikat abgestufte Kolorit und die gekonnte Wiedergabe der Stofflichkeit stellen die hohe Qualität von Graffs Porträtkunst unter Beweis. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 74) 8Das als Hüftbild aufgefasste Porträt zeigt Oeser ohne die üblichen Attribute wie Palette, Pinsel oder Zeichenstift (vgl. Kat. 380). Der Maler trägt schlichte Hauskleidung, einen dunkelgrünen Rock mit breitem, hellerem Kragen und eine weinrote Samtmütze. Der Akzent liegt auf dem hell ausgeleuteten, flächigen Gesicht, das sich mit abwägendem Blick fast frontal dem Betrachter zuwendet. Die differenzierte Schilderung des Charakters, das delikat abgestufte Kolorit und die gekonnte Wiedergabe der Stofflichkeit stellen die hohe Qualität von Graffs Porträtkunst unter Beweis. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 74)
9 9
10Werkverzeichnis: 10Werkverzeichnis:
11Berckenhagen 1058 11Berckenhagen 1058
12
13Erworben 1948 von Dr. Erich Wiese, Bensheim-Auerbach (Bergstrasse).
1412
15Beschriftung/Aufschrift13Beschriftung/Aufschrift
16Signiert und datiert rückseitig auf der Leinwand, Pinsel in schwarz rechts unten: "AGraff pinx. 1776." (AG ligiert).14Signiert und datiert rückseitig auf der Leinwand, Pinsel in schwarz rechts unten: "AGraff pinx. 1776." (AG ligiert).
3432
35Ausführliche Beschreibung33Ausführliche Beschreibung
36Provenienz: 34Provenienz:
37Aus Familienbesitz der Grafen von Schönnburg-Waldenburg, Schloß Waldenburg in Waldenburg 35Aus Familienbesitz der Grafen von Schönburg-Waldenburg, Schloß Waldenburg in Waldenburg (Kreis Zwickau; Briefangabe des Vorbesitzers, Bildakte). | Erworben 1948 von Dr. Erich Wiese, Bensheim-Auerbach (Bergstrasse).
38(Kreis Zwickau; Briefangabe des Vorbesitzers, Bildakte).
3936
40___37___
4138
50## Literatur47## Literatur
5148
52- Berckenhagen, Ekhart (1967): Anton Graff. Leben und Werk. Berlin, Kat. 1058, S. 28649- Berckenhagen, Ekhart (1967): Anton Graff. Leben und Werk. Berlin, Kat. 1058, S. 286
53- Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard (2011): Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog FDH / FGM. Frankfurt am Main, Kat. 57, S. 73-74 50- Maisak, Petra | Kölsch, Gerhard (2011): Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog FDH / FGM. Frankfurt am Main, Kat. 57, S. 73-74
54- Michaelis, Sabine (1982): Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM. Tübingen, Kat. 41, S. 28-2951- Michaelis, Sabine (1982): Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM. Tübingen, Kat. 41, S. 28-29
5552
56## Links/Dokumente53## Links/Dokumente
68___65___
6966
7067
71Stand der Information: 2023-06-13 02:21:5268Stand der Information: 2024-06-21 12:19:32
72[CC0 @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)69[CC0 @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
7370
74___71___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren