museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-1942-002] Archiv 2021-06-28 15:16:35 Vergleich

Früchtestillleben

AltNeu
1# Früchtestillleben1# Früchtestillleben
22
3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=49)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/collection/49)
5Inventarnummer: IV-1942-0025Inventarnummer: IV-1942-002
66
7Beschreibung7Beschreibung
1710,3 x 23,7 cm1710,3 x 23,7 cm
1818
19Ausführliche Beschreibung19Ausführliche Beschreibung
20Provenienz:<br /> 20Provenienz:
21<br /> 21Vor 1942 Vielleicht Schloss Ziegenberg, Wetterau/Hessen [1]
22[…] [1]<br /> 221942 Antiquitätenhändler Walter Carl (1884-1956), Frankfurt am Main [2]
231942 Antiquitätenhändler Walter Carl (1884-1956), Frankfurt am Main [2]<br /> 231942 Freies Deutsches Hochstift/Frankfurter Goethe-Museum, erworben bei Walter Carl für 250 RM [3]
241942 Freies Deutsches Hochstift/Frankfurter Goethe-Museum, erworben von Walter Carl für 250 RM [3]<br /> 24
25__________________________________________<br /> 25[1] Es ist nicht belegt, wer zwischen 1785-1942 der oder die Besitzer waren. Das Gemälde soll aus Schloss Ziegenberg stammen, das sich bis 1937/38 im Besitz der Frankfurter Familie Passavant befand und seit 1937/38 im Besitz der Deutschen Wehrmacht. Vgl. dazu Institut für Stadtgeschichte, Frankfurt, Magistratsakten Nr. 8.119, Bilanz von 1942.
26[1] Es ist nicht bekannt, wer zwischen 1785-1942 der oder die Besitzer waren. <br /> 26[2] Laut Petra Maisak, Gerhard Kölsch: Frankfurter Goethe-Museum. Die Gemälde. Bestandskatalog, Nr. 2, S. 21. Frankfurt 2011 wurde das Gemälde von einem Antiquitätenhändler Karl in Frankfurt a.M. erworben. Diese Angabe wurde dem Inventarbuch entnommen. Tatsächlich handelte es sich um den Antiquitätenhändler Walter Carl, wie eine Überprüfung der Frankfurter Adressbücher ergab. Dies wird auch bestätigt durch einen handschriftlichen Eintrag im sogenannten „Kriegskatalog“ des Freien Deutschen Hochstifts (KK 59).
27[2] Laut Petra Maisak, Gerhard Kölsch: Frankfurter Goethe-Museum. Die Gemälde. Bestandskatalog, Nr. 2, S. 21. Frankfurt 2011 wurde das Gemälde von einem Antiquitätenhändler Karl in Frankfurt a.M. erworben. Diese Angabe wurde dem Inventarbuch entnommen. Tatsächlich handelte es sich um den Antiquitätenhändler Walter Carl, wie eine Überprüfung der Frankfurter Adressbücher ergab. Dies wird auch bestätigt durch einen handschriftlichen Eintrag im sogenannten „Kriegskatalog“ des Freien Deutschen Hochstifts (KK 59). Einen Antiquitätenhändler Karl hat es im 20. Jahrhundert in Frankfurt nicht gegeben.<br /> 27[3] Inventarbuch des Goethe-Museums. Keine Angabe zum genauen Ankaufsdatum.
28[3] Inventarbuch des Goethe-Museums. Keine Angabe zum genauen Ankaufsdatum.<br /> 28
29<br /> 29Provenienzbewertung:
30Provenienzbewertung:<br />
31Gelb: Es liegen keine Anhaltspunkte für einen verfolgungsbedingten Entzug in der Zeit des Nationalsozialismus vor.30Gelb: Es liegen keine Anhaltspunkte für einen verfolgungsbedingten Entzug in der Zeit des Nationalsozialismus vor.
3231
33___32___
3433
3534
36- Gesammelt ...35- Gemalt ...
37 + wer: [Freies Deutsches Hochstift](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=64856)36 + wer: [Johann Daniel Bager (1734-1815)](https://hessen.museum-digital.de/people/8086)
38 + wann: 194237 + wann: 1785
39 + wo: [Frankfurt am Main](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=217)38 + wo: [Frankfurt am Main](https://hessen.museum-digital.de/oak?ort_id=217)
40 + Erworben 1942 vom Antiquitätenhändler Karl, Frankfurt am Main
41 39
42- Gemalt ...40## Teil von
43 + wer: [Johann Daniel Bager (1734-1815)](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=8086)41
44 + wann: 178542- [Systematische Provenienzforschung der Bestände im Bereich Kunstsammlungen](https://hessen.museum-digital.de/series/597)
45 + wo: [Frankfurt am Main](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=217)43
46
47## Literatur44## Literatur
4845
49- Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard (2011): Die Gemälde : &quot;... denn was wäre die Welt ohne Kunst?&quot;, Bestandskatalog. Frankfurt am Main46- Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard (2011): Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog FDH / FGM. Frankfurt am Main, Kat. 5, S. 25
50- Michaelis, Sabine (1982): Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM. Tübingen, Kat. 3, S. 347- Michaelis, Sabine (1982): Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM. Tübingen, Kat. 3, S. 3
5148
52## Links/Dokumente49## Links/Dokumente
5350
51- [Das Objekt bei Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)](https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/YY5RSEUL5AGQMX2WBYIGXAYLV4QFH43G)
52- [Deutsches Zentrum Kulturgutverluste](https://www.kulturgutverluste.de/de)
54- [Lost Art Internet Database](https://www.lostart.de/Webs/DE/LostArt/Index.html)53- [Lost Art Internet Database](https://www.lostart.de/Webs/DE/LostArt/Index.html)
55- [Deutsches Zentrum Kulturgutverluste](https://www.kulturgutverluste.de/de)
5654
57## Schlagworte55## Schlagworte
5856
59- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=266)57- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/tag/266)
60- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=106)58- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/tag/106)
61- [Stillleben](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=5496)59- [Stillleben](https://hessen.museum-digital.de/tag/5496)
6260
63___61___
6462
6563
66Stand der Information: 2021-06-28 15:16:3564Stand der Information: 2023-06-13 02:21:53
67[CC0 @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)65[CC0 @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
6866
69___67___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren