museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-00868] Archiv 2021-11-22 13:11:58 Vergleich

Sophie Gräfin von Redern, spätere Gräfin zu Stolberg-Stolberg

AltNeu
1# Sophie Gräfin von Redern, spätere Gräfin zu Stolberg-Stolberg1# Sophie Gräfin von Redern, spätere Gräfin zu Stolberg-Stolberg
22
3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/?t=institution&instnr=1)3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=49)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=49)
5Inventarnummer: IV-008685Inventarnummer: IV-00868
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Das im Halbfigur bzw. Hüftbild gegebene Porträt nach rechts zeigt die Gräfin im dunkelblau-schwarzen Kleid und weißen Brusttuch. Ihre Arme sind vor der Taille verschränkt, ihr gelocktes Haar fällt leicht über die Schultern. Ihr Blick ist dem Betrachter zugewandt. 8Das im Halbfigur bzw. Hüftbild gegebene Porträt nach rechts zeigt die Gräfin im dunkelblau-schwarzen Kleid und weißen Brusttuch. Ihre Arme sind vor der Taille verschränkt, ihr gelocktes Haar fällt leicht über die Schultern. Ihr Blick ist dem Betrachter zugewandt.
9 9
10Werkverzeichnis: 10Werkverzeichnis:
11Berckenhagen 1967.1328 11Berckenhagen 1967.1328
12
13Erworben 1928 von Bent Landgraf von Holstein-Holsteinborg, Rüde (Südschleswig).
1412
15Beschriftung/Aufschrift13Beschriftung/Aufschrift
16Nicht bezeichnet14Nicht bezeichnet
24Maße22Maße
2571,2 x 56,2 cm2371,2 x 56,2 cm
2624
27Ausführliche Beschreibung
28Provenienz: <br />
29Wahrscheinlich aus dem Besitz von Christian Graf zu Stolberg-Stolberg (1748-1821). | Über dessen Gattin Friederike Louise geb. Gräfin von Reventlow zu <br />
30Reventlow (1746-1824) übergegangen an ihren Bruder Johann Ludwig Graf von Reventlow zu Reventlow (1751-1801) bzw. dessen Frau Sybille geb. Schubart (1753-1828). | Über die Tochter Wilhelmine Juliane Gräfin Reventlow zu Reventlow (1788-1868), verehelichte Landgräfin von Holstein-Holsteinborg, in den Besitz der Familie von Holstein-Holsteinborg gelangt. | In Familienlinie und über 3 Generationen vererbt an Bent Landgraf von Holstein-Holsteinborg (1881-1945) (Briefangaben des Vorbesitzers, mit Genealogie; Bildakte).
31
32___25___
3326
3427
28- Gesammelt ...
29 + wer: [Freies Deutsches Hochstift](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=64856)
30 + wann: 1928
31 + wo: [Frankfurt am Main](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=217)
32 + Erworben 1928 von Bent Landgraf von Holstein-Holsteinborg, Rüde (Südschleswig)
33
35- Gemalt ...34- Gemalt ...
36 + wer: [Anton Graff (1736-1813)](https://hessen.museum-digital.de/?t=people&id=163)35 + wer: [Anton Graff (1736-1813)](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=163)
37 + wann: 1789-179036 + wann: 1789-1790
38 37
39- Wurde abgebildet (Akteur) ...38- Wurde abgebildet (Akteur) ...
40 + wer: [Sophie zu Stolberg-Stolberg (1765-1842)](https://hessen.museum-digital.de/?t=people&id=68325)39 + wer: [Sophie zu Stolberg-Stolberg (1765-1842)](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=68325)
41 40
42## Literatur41## Literatur
4342
44- Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard (2011): Die Gemälde : &quot;... denn was wäre die Welt ohne Kunst?&quot;, Bestandskatalog. Frankfurt am Main43- Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard (2011): Die Gemälde : &quot;... denn was wäre die Welt ohne Kunst?&quot;, Bestandskatalog. Frankfurt am Main
45- Michaelis, Sabine (1982): Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM. Tübingen, Kat. 49, S. 3344- Michaelis, Sabine (1982): Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM. Tübingen, Kat. 49, S. 33
4645
47## Links/Dokumente
48
49- [Gemeinsamer Erwerb:](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=5314)
50- [Gemeinsamer Erwerb:](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=5315)
51
52## Schlagworte46## Schlagworte
5347
54- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=266)48- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=266)
55- [Halbfigurenbildnis](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=30041)49- [Halbfigurenbildnis](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=30041)
56- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=106)50- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=106)
57- [Porträt](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=22)51- [Porträt](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=22)
5852
59___53___
6054
6155
62Stand der Information: 2021-11-22 13:11:5856Stand der Information: 2021-11-02 21:52:27
63[CC0 @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)57[CC0 @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
6458
65___59___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren