museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-1956-112] Archiv 2021-01-30 18:07:30 Vergleich

Gotthold Ephraim Lessing

AltNeu
1# Gotthold Ephraim Lessing1# Gotthold Ephraim Lessing
22
3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=49)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=49)
5Inventarnummer: IV-1956-1125Inventarnummer: IV-1956-112
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Der Dramatiker, Kritiker und Literaturtheoretiker Lessing (1729–1781) hat wie kaum ein zweiter das Gesicht der deutschen Aufklärung bestimmt. Nach einem Studium der Theologie und Medizin in Leipzig kam er 1748 nach Berlin. Er war mit Friedrich Nicolai und Moses Mendelssohn befreundet und betätigte sich als Redakteur und Rezensent der »Vossischen Zeitung«. 1767 wurde Lessing Dramaturg am Hamburger Nationaltheater und 1770 Bibliothekar in Wolfenbüttel. Goethe , der »diesen so vorzüglichen und von mir auf’s höchste geschätzten Mann niemals mit Augen gesehen« (»Dichtung und Wahrheit«, II, 8; WA I, 27, S. 182), äußerte zeitlebens Bewunderung für Lessing, dessen Werke vielfältige Spuren in seinem eigenen Schaffen hinterließen. Goethe sah 1765 in Leipzig Lessings Schauspiel »Miss Sara Sampson« und 1767 die Urau? ührung der »Minna von Barnhelm«. Auf »Emilia Galotti« verweist er in den »Leiden des jungen Werthers« (1774), und »Nathan der Weise« galt ihm gar als »das höchste Meisterstück menschlicher Kunst« (an Friedrich Heinrich Jacobi, Mitte April 1780). Mit Lessings kunsttheoretischer Schrift »Laokoon« (1766), die seine Antikenrezeption beein?usste, setzte er sich intensiv und kritisch auseinander. Das Brustbild Lessings in rotem Rock über roter Weste vor grünlich-braunem Grund gilt als alte Kopie der Erstfassung in Leipzig (u. a. Berckenhagen 1967; Michaelis 1982) und wiederholt diese getreu, jedoch mit weniger hoch toupierter Frisur. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 81) 8Der Dramatiker, Kritiker und Literaturtheoretiker Lessing (1729–1781) hat wie kaum ein zweiter das Gesicht der deutschen Aufklärung bestimmt. Nach einem Studium der Theologie und Medizin in Leipzig kam er 1748 nach Berlin. Er war mit Friedrich Nicolai und Moses Mendelssohn befreundet und betätigte sich als Redakteur und Rezensent der »Vossischen Zeitung«. 1767 wurde Lessing Dramaturg am Hamburger Nationaltheater und 1770 Bibliothekar in Wolfenbüttel. Goethe , der »diesen so vorzüglichen und von mir auf’s höchste geschätzten Mann niemals mit Augen gesehen« (»Dichtung und Wahrheit«, II, 8; WA I, 27, S. 182), äußerte zeitlebens Bewunderung für Lessing, dessen Werke vielfältige Spuren in seinem eigenen Schaffen hinterließen. Goethe sah 1765 in Leipzig Lessings Schauspiel »Miss Sara Sampson« und 1767 die Urau? ührung der »Minna von Barnhelm«. Auf »Emilia Galotti« verweist er in den »Leiden des jungen Werthers« (1774), und »Nathan der Weise« galt ihm gar als »das höchste Meisterstück menschlicher Kunst« (an Friedrich Heinrich Jacobi, Mitte April 1780). Mit Lessings kunsttheoretischer Schrift »Laokoon« (1766), die seine Antikenrezeption beein?usste, setzte er sich intensiv und kritisch auseinander. Das Brustbild Lessings in rotem Rock über roter Weste vor grünlich-braunem Grund gilt als alte Kopie der Erstfassung in Leipzig (u. a. Berckenhagen 1967; Michaelis 1982) und wiederholt diese getreu, jedoch mit weniger hoch toupierter Frisur. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 81)
9 9
10Werkverzeichnis: 10Werkverzeichnis:
11Nicht bei Berckenhagen 196711Nicht bei Berckenhagen 1967
12
13Erworben 1956 von der Kunsthandlung Joseph Fach, Frankfurt am Main.
1214
13Beschriftung/Aufschrift15Beschriftung/Aufschrift
14Nicht bezeichnet16Nicht bezeichnet
1517
16Vergleichsobjekte18Vergleichsobjekte
17Kopie nach: Anton Graff: Gotthold Ephraim Lessing, 1771. Öl auf Leinwand, 56,0 x 47,0 cm. Leipzig, Universitätsbibliothek, Inv. Nr. 377 (Berckenhagen 1967, Nr. 867)<br />19Kopie nach: Anton Graff: Gotthold Ephraim Lessing, 1771. Öl auf Leinwand, 56,0 x 47,0 cm. Leipzig, Universitätsbibliothek, Inv. Nr. 377 (Berckenhagen 1967, Nr. 867)<br />
18<br />20<br />
19Steht in Bezug zu: Anton Graff: Gotthold Ephraim Lessing, 1771. Öl auf Leinwand, 56,5 x 47,0 cm. Berlin, Deutsche Staatsbibliothek, Inv. Nr. K 46 (Berckenhagen 1967, Nr. 868)<br />21Steht in Bezug zu: Anton Graff: Gotthold Ephraim Lessing, 1771. Öl auf Leinwand, 56,5 x 47,0 cm. Berlin, Deutsche Staatsbibliothek, Inv. Nr. K 46 (Berckenhagen 1967, Nr. 868)<br />
20<br />22<br />
21Steht in Bezug zu: Anton Graff: Gotthold Ephraim Lessing, nach 1771. Öl auf Leinwand, 57,5 x 45,5 cm. Lausanne, Privatbesitz (Berckenhagen 1967, Nr. 869)<br />23Steht in Bezug zu: Anton Graff: Gotthold Ephraim Lessing, nach 1771. Öl auf Leinwand, 57,5 x 45,5 cm. Lausanne, Privatbesitz (Berckenhagen 1967, Nr. 869)<br />
22<br />24<br />
23Steht in Bezug zu: Anton Graff: Gotthold Ephraim Lessing, nach 1771. Öl auf Leinwand, 60,0 x 47,5 cm. Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek (Berckenhagen 1967, Nr. 870) <br />25Steht in Bezug zu: Anton Graff: Gotthold Ephraim Lessing, nach 1771. Öl auf Leinwand, 60,0 x 47,5 cm. Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek (Berckenhagen 1967, Nr. 870)
24<br />
25
2626
27Material/Technik27Material/Technik
28Öl auf Leinwand28Öl auf Leinwand
30Maße30Maße
3158,9 x 47,4 cm3158,9 x 47,4 cm
3232
33Ausführliche Beschreibung
34Provenienz: <br />
35Aus dem Besitz des Dichters Matthias Claudius (1740-1815). | Vererbt an seine Tochter Caroline, die 1797 den Buchhändler Friedrich Christoph Perthes (1772-1843) heiratete. | In Familienlinie und über 3 Generationen vererbt an Elisabeth Perthes, Gotha.
36
33___37___
3438
3539
36- Gemalt ...40- Gemalt ...
37 - wann: Nach 177141 + wann: Nach 1771
38 - Unbekannter Künstler42 + Unbekannter Künstler
39
40- Gesammelt ...
41 - wer: [Freies Deutsches Hochstift](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=64856)
42 - wann: 1956
43 - wo: [Frankfurt am Main](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=217)
44 - Erworben 1956 von der Kunsthandlung Joseph Fach, Frankfurt am Main
45 43
46- Geistige Schöpfung ...44- Geistige Schöpfung ...
47 - wer: [Anton Graff (1736-1813)](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=163)45 + wer: [Anton Graff (1736-1813)](https://hessen.museum-digital.de/?t=people&id=163)
48 46
49- Wurde abgebildet (Akteur) ...47- Wurde abgebildet (Akteur) ...
50 - wer: [Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781)](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=257)48 + wer: [Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781)](https://hessen.museum-digital.de/?t=people&id=257)
51 49
52## Literatur50## Literatur
5351
5856
59- [Steht in Bezug zu](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=5897)57- [Steht in Bezug zu](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=5897)
60- [Steht in Bezug zu](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=5897)58- [Steht in Bezug zu](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=5897)
59- [Das Objekt bei Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)](https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/XRDOWMB6RE5264QEZ5TL3Q57RSEHRRT4)
6160
62## Schlagworte61## Schlagworte
6362
64- [Brustbild](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=663)63- [Brustbild](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=663)
65- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=266)64- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=266)
66- [Kopie](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=10408)65- [Kopie](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=10408)
67- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=106)66- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=106)
68- [Porträt](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=22)67- [Porträt](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=22)
6968
70___69___
7170
7271
73Stand der Information: 2021-01-30 18:07:3072Stand der Information: 2021-11-26 10:59:05
74[CC0 @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)73[CC0 @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
7574
76___75___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren