museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-01713] Archiv 2021-07-16 20:46:44 Vergleich

Der Hafen von Santa Lucia in Neapel

AltNeu
1# Der Hafen von Santa Lucia in Neapel1# Der Hafen von Santa Lucia in Neapel
22
3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=49)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/collection/49)
5Inventarnummer: IV-017135Inventarnummer: IV-01713
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Der Vesuvkegel und der Monte Somma zeichnen sich vor einem klaren blauen Himmel ab; mildes Abendlicht fällt auf den Leutturm an der Mole und auf die glitzernde Wasserfläche mit den Fischerbooten und Segelschiffen. Rechts ist ein Handelsschiff mit englischer Flagge, dahinter eine Schebecke mit der Flagge der Bourbonen zu erkennen [...]. Um das Bild malerisch abzurunden, staffiert Hackert den Vordergrund mit Fischern bei ihren Booten, Hafenarbeitern und Frauen in farbenfroher neapolitanischer Tracht. Stets folgt er der Intention, mit seinen Staffagefiguren das Gefühl des Betrachters anzusprechen. Hier versucht er, einen so pittoresken wie authentischen Eindruck vom Leben im Hafen zu erwecken, wobei ihm vor allem die volkstümliche Gruppe, die sich vorne bei einem Paste-Gericht niedergelassen hat, glückt. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 86) 8Der Vesuvkegel und der Monte Somma zeichnen sich vor einem klaren blauen Himmel ab; mildes Abendlicht fällt auf den Leutturm an der Mole und auf die glitzernde Wasserfläche mit den Fischerbooten und Segelschiffen. Rechts ist ein Handelsschiff mit englischer Flagge, dahinter eine Schebecke mit der Flagge der Bourbonen zu erkennen [...]. Um das Bild malerisch abzurunden, staffiert Hackert den Vordergrund mit Fischern bei ihren Booten, Hafenarbeitern und Frauen in farbenfroher neapolitanischer Tracht. Stets folgt er der Intention, mit seinen Staffagefiguren das Gefühl des Betrachters anzusprechen. Hier versucht er, einen so pittoresken wie authentischen Eindruck vom Leben im Hafen zu erwecken, wobei ihm vor allem die volkstümliche Gruppe, die sich vorne bei einem Paste-Gericht niedergelassen hat, glückt. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 86)
9 9
10Werkverzeichnis: 10Werkverzeichnis:
11Nordhoff/Reimer 1994.6511Nordhoff/Reimer 65
1212
13Beschriftung/Aufschrift13Beschriftung/Aufschrift
14Signiert und datiert links unten (auf einem großen Stein), Pinsel in Dunkelbraun: "J. Philipp. Hackert: pinx: 1771."14Signiert und datiert links unten (auf einem großen Stein), Pinsel in Dunkelbraun: "J. Philipp. Hackert: pinx: 1771."
2072,8 x 90,7 cm2072,8 x 90,7 cm
2121
22Ausführliche Beschreibung22Ausführliche Beschreibung
23Provenienz:<br /> 23Provenienz:
24<br /> 249.-13.10.1906 vielleicht Auktion Rudolph Lepke, Berlin, Lot 280 [1]
259.-13.10.1906 vielleicht Auktion Rudolph Lepke, Berlin, Lot 280 [1]<br /> 2526.07.1938 Kuno Graf von Hardenberg (1871-1938) [2]
2626.07.1938 Kuno Graf von Hardenberg (1871-1938) [2]<br /> 2626.07.1938 Freies Deutsches Hochstift/Frankfurter Goethe-Museum, für 3.000 RM von Kuno Graf von Hardenberg erworben [2]
2726.07.1938 Freies Deutsches Hochstift/Frankfurter Goethe-Museum, für 3.000 RM von Kuno Graf von Hardenberg erworben [2]<br /> 27
28___________________________________<br /> 28[1] Eventuell identisch mit Auktion Rudolph Lepke, 9.-13.10.1906, Lot 280: Ansicht des Vesuvs, signiert, Maße 71x91cm. Der Auktionskatalog enthält kein Foto des Gemäldes, so dass die Identifizierung nicht sicher ist. Im Auktionskatalog wird nicht vermerkt, dass das Gemälde datiert ist. Falls es identisch ist, stammt es laut Auktionskatalog aus der Konkursmasse des Freiherrn von Cramm-Burgdorf.
29[1] Eventuell identisch mit Auktion Rudolph Lepke, 9.-13.10.1906, Lot 280: Ansicht des Vesuvs, signiert, Maße 71x91cm. Der Auktionskatalog enthält kein Foto des Gemäldes, so dass die Identifizierung nicht sicher ist. Im Auktionskatalog wird nicht vermerkt, dass das Gemälde datiert ist. Falls es identisch ist, stammt es laut Auktionskatalog aus der Konkursmasse des Freiherrn von Cramm-Burgdorf.<br /> 29[2] Vgl. auch Petra Maisak, Gerhard Kölsch: Frankfurter Goethe-Museum. Die Gemälde. Bestandskatalog. Frankfurt 2011, Nr. 73, S. 86 und Eintrag im Inventarbuch. Vgl. auch Ernst Beutler: Führer durch Goethes Geburtshaus und das Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main 1938, S. 77. Das Gemälde wurde 1938 im Neuen Museum, Römisches Zimmer, ausgestellt.
30[2] Vgl. auch Petra Maisak, Gerhard Kölsch: Frankfurter Goethe-Museum. Die Gemälde. Bestandskatalog. Frankfurt 2011, Nr. 73, S. 86 und Eintrag im Inventarbuch. Vgl. auch Ernst Beutler: Führer durch Goethes Geburtshaus und das Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main 1938, S. 77. Das Gemälde wurde 1938 im Neuen Museum, Römisches Zimmer, ausgestellt.<br /> 30
31<br /> 31Provenienzbewertung:
32Provenienzbewertung:<br />
33Gelb: Es liegen keine Anhaltspunkte für einen verfolgungsbedingten Entzug in der Zeit des Nationalsozialismus vor.32Gelb: Es liegen keine Anhaltspunkte für einen verfolgungsbedingten Entzug in der Zeit des Nationalsozialismus vor.
3433
35___34___
3635
3736
38- Gesammelt ...
39 + wer: [Freies Deutsches Hochstift](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=64856)
40 + wann: 1938
41 + wo: [Frankfurt am Main](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=217)
42 + Erworben 1938 von Kuno Graf von Hardenberg, Darmstadt.
43
44- Gemalt ...37- Gemalt ...
45 + wer: [Jakob Philipp Hackert (1737-1807)](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=51)38 + wer: [Jakob Philipp Hackert (1737-1807)](https://hessen.museum-digital.de/people/51)
46 + wann: 177139 + wann: 1771
47 + wo: [Rom](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=198)40 + wo: [Rom](https://hessen.museum-digital.de/oak?ort_id=198)
48 41
49- Wurde abgebildet (Ort) ...42- Wurde abgebildet (Ort) ...
50 + wo: [Neapel](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=252)43 + wo: [Neapel](https://hessen.museum-digital.de/oak?ort_id=252)
51 44
52## Teil von45## Teil von
5346
54- [Systematische Provenienzforschung der Bestände im Bereich Kunstsammlungen](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=serie&amp;serges=597)47- [Systematische Provenienzforschung der Bestände im Bereich Kunstsammlungen](https://hessen.museum-digital.de/series/597)
5548
56## Literatur49## Literatur
5750
58- Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard (2011): Die Gemälde : &quot;... denn was wäre die Welt ohne Kunst?&quot;, Bestandskatalog. Frankfurt am Main51- Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard (2011): Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog FDH / FGM. Frankfurt am Main, Kat. 73, S. 86
59- Michaelis, Sabine (1982): Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM. Tübingen, Kat. 57, S. 3952- Michaelis, Sabine (1982): Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM. Tübingen, Kat. 57, S. 39
53- Nordhoff, Claudia / Reimer, Hans (1994): Jakob Philipp Hackert: 1737 - 1807; Verzeichnis seiner Werke (Acta humaniora), 2 Bde. Berlin 1994, Kat. 65, S. 25-26
6054
61## Links/Dokumente55## Links/Dokumente
6256
63- [Lost Art Internet Database](https://www.lostart.de/Webs/DE/LostArt/Index.html)57- [Das Objekt bei Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)](https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/T2I62LXNNFWW4W2FZ3GZR3YUMCBAALYP)
64- [Deutsches Zentrum Kulturgutverluste](https://www.kulturgutverluste.de/de)58- [Deutsches Zentrum Kulturgutverluste](https://www.kulturgutverluste.de/de)
65- [Das Objekt bei Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)](https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/T2I62LXNNFWW4W2FZ3GZR3YUMCBAALYP)
6659
67## Schlagworte60## Schlagworte
6861
69- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=266)62- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/tag/266)
70- [Landschaft](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=858)63- [Landschaft](https://hessen.museum-digital.de/tag/858)
71- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=106)64- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/tag/106)
72- [Staffage](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=7669)65- [Staffage](https://hessen.museum-digital.de/tag/7669)
73- [Vulkan](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1699)66- [Vulkan](https://hessen.museum-digital.de/tag/1699)
7467
75___68___
7669
7770
78Stand der Information: 2021-07-16 20:46:4471Stand der Information: 2024-05-07 12:08:54
79[CC0 @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)72[CC0 @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
8073
81___74___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren