museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-1954-019] Archiv 2021-11-02 21:52:27 Vergleich

Ideallandschaft mit Motiven aus der Gegend von Tivoli

AltNeu
1# Ideallandschaft mit Motiven aus der Gegend von Tivoli1# Ideallandschaft mit Motiven aus der Gegend von Tivoli
22
3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=49)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/collection/49)
5Inventarnummer: IV-1954-0195Inventarnummer: IV-1954-019
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Flußlandschaft mit Genreszene im Vordergrund, die auf der rechten Seite von einer hohen Baumgruppe gesäumt wird; linke Bildseite wird von einem steilen Abhang mit Wasserfall und Sibyllentempel beherrscht; beides wird durch den Fluß Aniene und den darüber führenden Ponte Lucano, sowie das Plautier-Grabmal im Bildmittelgrund verbunden; im Hintergrund zeichnet sich das Meer ab. 8Flußlandschaft mit Genreszene im Vordergrund, die auf der rechten Seite von einer hohen Baumgruppe gesäumt wird; linke Bildseite wird von einem steilen Abhang mit Wasserfall und Sibyllentempel beherrscht; beides wird durch den Fluß Aniene und den darüber führenden Ponte Lucano, sowie das Plautier-Grabmal im Bildmittelgrund verbunden; im Hintergrund zeichnet sich das Meer ab.
9 9
10 10
11Werkverzeichnis: Nordhoff/Reimer 1994.8211Werkverzeichnis: Nordhoff/Reimer 82
12
13Erworben 1954 von der Kunsthandlung Arthur Kauffmann, London.
1214
13Beschriftung/Aufschrift15Beschriftung/Aufschrift
14Signiert und datiert (auf Felsen) mit dem Pinsel in Schwarz "J. Philippe / Hackert. pinxit / Rome 1774."16Signiert und datiert (auf Felsen) mit dem Pinsel in Schwarz "J. Philippe / Hackert. pinxit / Rome 1774."
19Maße21Maße
20122,8 x 168,2 cm22122,8 x 168,2 cm
2123
24Ausführliche Beschreibung
25Provenienz:
26Aus der Sammlung von George Clavering Nassau, Lord Fordwich, späterer 3rd Earl of Cowper (1738-1789), Florenz, einem Schwiegersohn des Malers Charles Gore (1729-1807). | Um 1790 nach England verbracht (das Gemälde sowie das Pendant werden in einem 1790 datierten Ansuchen zur Ausfuhr der Sammlung Cowper aus Florenz genannt; zit. bei Ellis 2005 (= Documents for the Third Earl Cowper’s Collection of Paintings and Drawings, in: Paragone Arte 661, Jg. 52 (2005), Terza serie, H.
2760, S. 40-72), mit Quellenangaben). | In Familienlinie vererbt, bis etwa 1953 in Panshanger Park (Hertfordshire, England; Händlerangabe, Briefe in der Bildakte). Die
28Sammlung Cowper wurde nach dem Tod von Lady Desborough 1952 aufgelöst.
29
22___30___
2331
2432
25- Gesammelt ...
26 + wer: [Freies Deutsches Hochstift](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=64856)
27 + wann: 1954
28 + wo: [Frankfurt am Main](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=217)
29 + Erworben 1954 von der Kunsthandlung Arthur Kauffmann, London
30
31- Gemalt ...33- Gemalt ...
32 + wer: [Jakob Philipp Hackert (1737-1807)](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=51)34 + wer: [Jakob Philipp Hackert (1737-1807)](https://hessen.museum-digital.de/people/51)
33 + wann: 177435 + wann: 1774
34 + wo: [Rom](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=198)36 + wo: [Rom](https://hessen.museum-digital.de/oak?ort_id=198)
35 37
36- Wurde abgebildet (Ort) ...38- Wurde abgebildet (Ort) ...
37 + wo: [Tivoli (Latium)](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2013)39 + wo: [Tivoli (Latium)](https://hessen.museum-digital.de/oak?ort_id=2013)
38 40
39## Bezug zu Orten oder Plätzen41## Bezug zu Orten oder Plätzen
4042
41- [Tempel der Sibylle (Tivoli)](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=8319)43- [Tempel der Sibylle (Tivoli)](https://hessen.museum-digital.de/oak?ort_id=8319)
42- [Aniene](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=10839)44- [Aniene](https://hessen.museum-digital.de/oak?ort_id=10839)
43- [Ponte Lucano (Tivoli)](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=34463)45- [Ponte Lucano (Tivoli)](https://hessen.museum-digital.de/oak?ort_id=34463)
4446
45## Literatur47## Literatur
4648
4951
50## Links/Dokumente52## Links/Dokumente
5153
54- [Das Objekt bei Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)](https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/OWEWT6IDGKO64FHZX5SJB4CLUF6J3FZJ)
52- [Pendant zu:](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=5331)55- [Pendant zu:](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=5331)
53- [Das Objekt bei Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)](https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/OWEWT6IDGKO64FHZX5SJB4CLUF6J3FZJ)
5456
55## Schlagworte57## Schlagworte
5658
57- [Architektur](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=800)59- [Architektur](https://hessen.museum-digital.de/tag/800)
58- [Fluss](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=8859)60- [Fluss](https://hessen.museum-digital.de/tag/8859)
59- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=266)61- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/tag/266)
60- [Landschaft](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=858)62- [Landschaft](https://hessen.museum-digital.de/tag/858)
61- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=106)63- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/tag/106)
6264
63___65___
6466
6567
66Stand der Information: 2021-11-02 21:52:2768Stand der Information: 2022-07-20 10:21:30
67[CC0 @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)69[CC0 @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
6870
69___71___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren