museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-01304] Archiv 2021-11-26 10:59:08 Vergleich

Grabmal der Plautier und der Ponte Lucano

AltNeu
7Beschreibung7Beschreibung
8Über die gesamte Bildbreite erstreckt sich ein Fluß, den auf der linken Seite eine Brücke überspannt, darauf erhebt sich ein rundes Monument; im Vordergrund weidet Vieh am Flußufer; im Hintergrund erhebt sich Gebirge; niedriger Horizont. 8Über die gesamte Bildbreite erstreckt sich ein Fluß, den auf der linken Seite eine Brücke überspannt, darauf erhebt sich ein rundes Monument; im Vordergrund weidet Vieh am Flußufer; im Hintergrund erhebt sich Gebirge; niedriger Horizont.
9 9
10Werkverzeichnis: 10Werkverzeichnis:
11Nordhoff/Reimer 1994.142 11Nordhoff/Reimer 1994.142
12
13Erworben 1932 von der Kunsthandlung Dr. Goldschmidt und Dr. Wallerstein, Berlin.
1412
15Beschriftung/Aufschrift13Beschriftung/Aufschrift
16Signiert und datiert unten mittig mit dem Pinsel: "Tombeau de Plautio avec le Pont Lucano à Tivoli, / Ph. Hackert. peint 1780."14Signiert und datiert unten mittig mit dem Pinsel: "Tombeau de Plautio avec le Pont Lucano à Tivoli, / Ph. Hackert. peint 1780."
1715
18Vergleichsobjekte16Vergleichsobjekte
19Steht in Bezug zu: Jacob Philipp Hackert: Grabmal der Plautier und der Ponte Lucano, Feder und Pinsel in Braun, um 1780 (Eremitage St. Petersburg; Nordhoff/Reimer 1994, Nr. 1271)<br /> 17Steht in Bezug zu: Jacob Philipp Hackert: Grabmal der Plautier und der Ponte Lucano, Feder und Pinsel in Braun, um 1780 (Eremitage St. Petersburg; Nordhoff/Reimer 1994, Nr. 1271)<br />
20<br /> 18<br />
21Steht in Bezug zu: Jacob Philipp Hackert: Grabmal der Plautier und der Ponte Lucano, Öl/Papier, um 1780 (Privatbesitz; Nordhoff/Reimer 1994, Nr. 432)<br /> 19Steht in Bezug zu: Jacob Philipp Hackert: Grabmal der Plautier und der Ponte Lucano, Öl/Papier, um 1780 (Privatbesitz; Nordhoff/Reimer 1994, Nr. 432)<br />
22<br /> 20<br />
23Vorbild für: Georg Abraham Hackert: Grabmal der Plautier und der Ponte Lucano, Radierung (in Rund), um 1786 (Kat. Rom, Nr. 77)<br /> 21Vorbild für: Georg Abraham Hackert: Grabmal der Plautier und der Ponte Lucano, Radierung (in Rund), um 1786 (Kat. Rom, Nr. 77)<br />
24<br /> 22<br />
25Vorbild für: Francois Morell: Grabmal der Plautier und der Ponte Lucano, Radierung, um 1798 (Kat. Rom, Nr. 79)23Vorbild für: Francois Morell: Grabmal der Plautier und der Ponte Lucano, Radierung, um 1798 (Kat. Rom, Nr. 79)
2624
27Material/Technik25Material/Technik
30Maße28Maße
3165,0 x 88,7 cm2965,0 x 88,7 cm
3230
33Ausführliche Beschreibung
34Provenienz: <br />
35Möglicherweise bereits von Großfürst Pawel Petrowitsch von Russland (1754-1801), dem späteren Kaiser Paul I., und Großfürstin Maria Fjodorowna geb. Sophia Dorothea von Württemberg (1759-1828) auf ihrer Italienreise 1782 direkt bei Hackert erworben (Krönig 1966 = Wolfgang Krönig: Philipp Hackert und Rußland. Mit einem Verzeichnis der in Rußland befindlichen Gemälde Hackerts, in: Wallraf-Richartz-Jahrbuch 28 (1966), S. 309-320). | Schloß Pawlowsk bei St. Petersburg (Nr. 3 im Inventar von 1925; ebd. und Nordhoff / Reimer 1994). | Um 1930 im Rahmen der Massenverkäufe der sowjetischen Regierung veräußert und nach Deutschland verbracht. | Lempertz Köln, Auktion <br />
36Nr. 321, 10./11. Juni 1931, Lot 88.
37
38___31___
3932
4033
34- Gesammelt ...
35 + wer: [Freies Deutsches Hochstift](https://hessen.museum-digital.de/?t=people&id=64856)
36 + wann: 1932
37 + wo: [Frankfurt am Main](https://hessen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=217)
38 + Erworben 1932 von der Kunsthandlung Dr. Goldschmidt und Dr. Wallerstein, Berlin
39
41- Gemalt ...40- Gemalt ...
42 + wer: [Jakob Philipp Hackert (1737-1807)](https://hessen.museum-digital.de/?t=people&id=51)41 + wer: [Jakob Philipp Hackert (1737-1807)](https://hessen.museum-digital.de/?t=people&id=51)
43 + wann: 178042 + wann: 1780
71___70___
7271
7372
74Stand der Information: 2021-11-26 10:59:0873Stand der Information: 2021-11-14 21:39:09
75[CC0 @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)74[CC0 @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
7675
77___76___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren