museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-01304] Archiv 2023-06-13 02:21:54 Vergleich

Grabmal der Plautier und der Ponte Lucano

AltNeu
8Über die gesamte Bildbreite erstreckt sich ein Fluß, den auf der linken Seite eine Brücke überspannt, darauf erhebt sich ein rundes Monument; im Vordergrund weidet Vieh am Flußufer; im Hintergrund erhebt sich Gebirge; niedriger Horizont. 8Über die gesamte Bildbreite erstreckt sich ein Fluß, den auf der linken Seite eine Brücke überspannt, darauf erhebt sich ein rundes Monument; im Vordergrund weidet Vieh am Flußufer; im Hintergrund erhebt sich Gebirge; niedriger Horizont.
9 9
10Werkverzeichnis: 10Werkverzeichnis:
11Nordhoff/Reimer 142 11Nordhoff/Reimer 142
12
13Erworben 1932 von der Kunsthandlung Dr. Goldschmidt und Dr. Wallerstein, Berlin.
1412
15Beschriftung/Aufschrift13Beschriftung/Aufschrift
16Signiert und datiert unten mittig mit dem Pinsel: "Tombeau de Plautio avec le Pont Lucano à Tivoli, / Ph. Hackert. peint 1780."14Signiert und datiert unten mittig mit dem Pinsel: "Tombeau de Plautio avec le Pont Lucano à Tivoli, / Ph. Hackert. peint 1780."
3230
33Ausführliche Beschreibung31Ausführliche Beschreibung
34Provenienz: 32Provenienz:
35Möglicherweise bereits von Großfürst Pawel Petrowitsch von Russland (1754-1801), dem späteren Kaiser Paul I., und Großfürstin Maria Fjodorowna geb. Sophia Dorothea von Württemberg (1759-1828) auf ihrer Italienreise 1782 direkt bei Hackert erworben (Krönig 1966 = Wolfgang Krönig: Philipp Hackert und Rußland. Mit einem Verzeichnis der in Rußland befindlichen Gemälde Hackerts, in: Wallraf-Richartz-Jahrbuch 28 (1966), S. 309-320). | Schloß Pawlowsk bei St. Petersburg (Nr. 3 im Inventar von 1925; ebd. und Nordhoff / Reimer 1994). | Um 1930 im Rahmen der Massenverkäufe der sowjetischen Regierung veräußert und nach Deutschland verbracht. | Lempertz Köln, Auktion 33Möglicherweise bereits von Großfürst Pawel Petrowitsch von Russland (1754-1801), dem späteren Kaiser Paul I., und Großfürstin Maria Fjodorowna geb. Sophia Dorothea von Württemberg (1759-1828) auf ihrer Italienreise 1782 direkt bei Hackert erworben (Krönig 1966 = Wolfgang Krönig: Philipp Hackert und Rußland. Mit einem Verzeichnis der in Rußland befindlichen Gemälde Hackerts, in: Wallraf-Richartz-Jahrbuch 28 (1966), S. 309-320). | Schloß Pawlowsk bei St. Petersburg (Nr. 3 im Inventar von 1925; ebd. und Nordhoff / Reimer 1994). | Um 1930 im Rahmen der Massenverkäufe der sowjetischen Regierung veräußert und nach Deutschland verbracht. | Lempertz Köln, Auktion Nr. 321, 10./11. Juni 1931, Lot 88. | Erworben 1932 von der Kunsthandlung Dr. Goldschmidt und Dr. Wallerstein, Berlin.
36Nr. 321, 10./11. Juni 1931, Lot 88.
3734
38___35___
3936
5350
54## Literatur51## Literatur
5552
56- Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard (2011): Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog FDH / FGM. Frankfurt am Main, Kat. 78, S. 89-90 53- Maisak, Petra | Kölsch, Gerhard (2011): Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog FDH / FGM. Frankfurt am Main, Kat. 78, S. 89-90
57- Michaelis, Sabine (1982): Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM. Tübingen, Kat. 60, S. 41-4254- Michaelis, Sabine (1982): Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM. Tübingen, Kat. 60, S. 41-42
58- Nordhoff, Claudia / Reimer, Hans (1994): Jakob Philipp Hackert: 1737 - 1807; Verzeichnis seiner Werke (Acta humaniora), 2 Bde. Berlin 1994, Kat. 142, S. 59-60 55- Nordhoff, Claudia / Reimer, Hans (1994): Jakob Philipp Hackert: 1737 - 1807; Verzeichnis seiner Werke (Acta humaniora), 2 Bde. Berlin 1994, Kat. 142, S. 59-60
5956
72___69___
7370
7471
75Stand der Information: 2023-06-13 02:21:5472Stand der Information: 2024-06-21 11:43:39
76[CC0 @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)73[CC0 @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
7774
78___75___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren