museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-01143] Archiv 2021-11-26 10:59:09 Vergleich

Franz Grillparzer

AltNeu
5Inventarnummer: IV-011435Inventarnummer: IV-01143
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Das Profilbildnis zeigt Franz Grillparzer (1791-1872) vor nräunlich-dunklem Grund in Viertelfigur, in einem strengen dunklem Rock und weißen Hemd mit hohem Kragen, dem für das Biedermeyer typischen "Vatermörder". Die Physiognomie wird in amrkanter, ungeschönter Weise herausgearbeitet. 8Das Profilbildnis zeigt Franz Grillparzer (1791-1872) vor nräunlich-dunklem Grund in Viertelfigur, in einem strengen dunklem Rock und weißen Hemd mit hohem Kragen, dem für das Biedermeyer typischen "Vatermörder". Die Physiognomie wird in amrkanter, ungeschönter Weise herausgearbeitet.
9 9
10Der Wiener Dramatiker, der als österreichischer Nationaldichter gilt, trug seit 1864 den Ehrentitel eines "Meisters" des Freien Deutschen Hochstifts. 10Der Wiener Dramatiker, der als österreichischer Nationaldichter gilt, trug seit 1864 den Ehrentitel eines "Meisters" des Freien Deutschen Hochstifts.
11
12Erworben 1929 auf einer Auktion bei Lempertz, Köln.
1311
14Beschriftung/Aufschrift12Beschriftung/Aufschrift
15Rückseitig am Keilrahmen ein Stück eines älteren Rahmens angestückt, dieses handschriftlich bezeichnet mit der Feder: "Zum Andenken von Ihrem Freund / Aloys Hänisch / 1849"13Rückseitig am Keilrahmen ein Stück eines älteren Rahmens angestückt, dieses handschriftlich bezeichnet mit der Feder: "Zum Andenken von Ihrem Freund / Aloys Hänisch / 1849"
1614
17Vergleichsobjekte15Vergleichsobjekte
18Vergleichsstück: Anton Hänisch: Franz Grillparzer, Bleistiftstudie, 1835. Wien-Museum<br /> 16Vergleichsstück: Anton Hänisch: Franz Grillparzer, Bleistiftstudie, 1835. Wien-Museum<br />
19<br /> 17<br />
20Vergleichsstück: Anton Hänisch: Franz Grillparzer, Aquarell, signiert und datiert 1835. Wien-Museum<br /> 18Vergleichsstück: Anton Hänisch: Franz Grillparzer, Aquarell, signiert und datiert 1835. Wien-Museum<br />
21<br /> 19<br />
22Vergleichsstück: Anton Hänisch: Franz Grillparzer, Aquarell auf Karton, 1842. Wien-Museum20Vergleichsstück: Anton Hänisch: Franz Grillparzer, Aquarell auf Karton, 1842. Wien-Museum
2321
24Material/Technik22Material/Technik
27Maße25Maße
2845,2 x 37,3 cm2645,2 x 37,3 cm
2927
30Ausführliche Beschreibung
31Provenienz: <br />
32Aus dem Besitz des Schriftstellers und Theaterdirektors Dr. Theodor Loewe (1855-1935), Breslau.
33
34___28___
3529
3630
31- Gesammelt ...
32 + wer: [Freies Deutsches Hochstift](https://hessen.museum-digital.de/?t=people&id=64856)
33 + wann: 1929
34 + wo: [Frankfurt am Main](https://hessen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=217)
35 + Erworben 1929 auf einer Auktion bei Lempertz, Köln
36
37- Gemalt ...37- Gemalt ...
38 + wer: [Anton Hähnisch (1817-1897)](https://hessen.museum-digital.de/?t=people&id=68337)38 + wer: [Anton Hähnisch (1817-1897)](https://hessen.museum-digital.de/?t=people&id=68337)
39 + wann: 184939 + wann: 1849
43 43
44## Literatur44## Literatur
4545
46- Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard (2011): Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog FDH / FGM. Frankfurt am Main, Kat. 85, S. 95-9646- Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard (2011): Die Gemälde : &quot;... denn was wäre die Welt ohne Kunst?&quot;, Bestandskatalog. Frankfurt am Main
47- Michaelis, Sabine (1982): Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM. Tübingen, Kat. 66, S. 45-4647- Michaelis, Sabine (1982): Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM. Tübingen, Kat. 66, S. 45-46
4848
49## Links/Dokumente49## Links/Dokumente
60___60___
6161
6262
63Stand der Information: 2021-11-26 10:59:0963Stand der Information: 2021-11-14 21:39:09
64[CC0 @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)64[CC0 @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
6565
66___66___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren